Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Rätsel um Pinguinmagen gelöst

Erde|Umwelt

Rätsel um Pinguinmagen gelöst
Männliche Königspinguine können unverdaute Nahrung im Magen bis zu drei Wochen haltbar machen, indem sie dort ein möglichst bakterienfeindliches Milieu produzieren. Dies berichten französische Forscher im Fachmagazin New Scientist (Ausgabe vom 22. Februar, S. 21).

Diesen Futterspeicher brauchen die Vögel für ihre Jungen, wenn die Mutter mit dem Futternachschub wegen schlechten Wetters verspätet zurückkommt. Unter den höheren Wirbeltieren ist diese Fähigkeit, Nahrung über so lange Zeit zu speichern, einzigartig. Wie die Tiere das schaffen, war Biologen bislang unklar.

Cécile Thouzeau vom Centre National de la Recherche Scientifique und ihre Kollegen untersuchten den Mageninhalt von sieben männlichen Pinguinen, die ihre Nahrung zu diesem Zeitpunkt konservierten. In diesen Proben fanden sie viel mehr Bakterien, die deformiert oder tot waren, als in den Mägen von Pinguinen, die ihre Nahrung normal verdauten.

Die Wissenschaftler vermuten, dass die Bakterien durch Acrylsäure bekämpft werden. Diese Säure stammt ursprünglich aus Phytoplankton, das Beutetiere der Pinguine fressen. So gelangt dieser Stoff in den Pinguinmagen. Da die Pinguinmänner ihre Verdauung jedoch auf Konservierung „umschalten“ können, müssen sie die bakteriziden Substanzen bei Bedarf aktiv freigeben können.

Birgit Schätz
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Zi|ther  〈f. 21; Mus.〉 Saiteninstrument mit flachem, seitlich bauchigem Schallkörper u. fünf Melodiesaiten, die mit dem rechten Daumen, sowie daneben 24–42 unveränderl. Begleitsaiten, die mit dem rechten Zeige–, Mittel– u. Ringfinger gezupft werden [<lat. cithara … mehr

Fla|tu|lenz  〈f. 20; Med.〉 Entstehung u. Ansammlung von Darmgasen, reichlicher Abgang von Blähungen [zu lat. flare … mehr

Uni|ver|sa|li|en  〈[–vr–] Pl.〉 1 〈Philos.〉 Allgemeinbegriffe, allgemeingültige Aussagen, Gattungsbegriffe 2 〈Sprachw.〉 Merkmale u. Eigenschaften, die alle natürlichen Sprachen teilen, z. B. den Gebrauch von Vokalen … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige