Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Intelligenz-Evolution durch Kinderbetreuung?

Geschichte|Archäologie

Intelligenz-Evolution durch Kinderbetreuung?
16-05-23 Baby.jpg
Einn Neugeborenes brauch viel kluge Pflege. (Bild: ArtisticCaptures/iStock)
Warum wurde der Mensch im Lauf seiner Entwicklungsgeschichte immer intelligenter? Zwei US-Forscher präsentieren dazu nun ein interessantes Erklärungsmodell: Die menschliche Intelligenz könnte ihnen zufolge in Reaktion auf die Anforderungen der Kinderbetreuung in einem selbstverstärkenden Prozess immer weiter gestiegen sein. Bei Primaten zeichnet sich ein ähnlicher Zusammenhang ab, legen ihre Rechercheergebnisse nahe.

Irgendwann in der Evolutionsgeschichte unserer Vorfahren fing es an: Sie entwickelten nach und nach höhere kognitive Leistungen als alle andere Primaten. Am vorläufigen Ende dieser Entwicklung steht nun ein Wesen, das so intelligent ist, dass es sich wiederum selbst fragen kann, woher diese Intelligenz denn eigentlich stammt. Genau das ist das Fachgebiet der beiden Kognitionswissenschaftler Steven Piantadosi und Celeste Kidd von der University of Rochester in New York.

Ihr nun vorgestelltes Modell zur Evolutionsgeschichte der Intelligenz besagt: Bei den Vorfahren des Menschen kam es irgendwann zu einer kritischen Vergrößerung des Gehirns und damit auch des Schädels von Föten während der Schwangerschaft. Um Geburtsproblematiken zu vermeiden, wurden die Kinder deshalb tendenziell immer früher geboren – in einer Schwangerschaftsphase, in der der Schädel noch relativ klein war. Damit war allerdings wiederum verbunden, dass diese Neugeborenen noch sehr wenig weit entwickelt waren und zum Überleben viel Betreuungsaufwand durch die Eltern benötigten.

Ein selbstverstärkender Evolutionsprozess

Die Herausforderungen, einen besonders hilflosen Säugling groß zu bekommen,  erforderte bei den Eltern wiederum hohe Intelligenzleistungen. Piantadosi und Kidd zufolge schließt sich dadurch ein Kreis: Es gab durch die Anforderungen der Kinderbetreuung einen Selektionsdruck auf hohe Intelligenz, was zu einer weiteren Zunahme der Hirn- und damit Schädelgröße führte. Dadurch musste der Geburtstermin erneut weiter vorverlegt werden und so weiter. Es entstand also ein selbstverstärkender Kreislauf, der letztlich zu einer Zunahme der Intelligenz führte.

Die Forscher untermauern ihren Erklärungsansatz durch eine Untersuchung bei Primaten. Sie gingen der Frage nach, ob es einen Zusammenhang zwischen der Intelligenz einer jeweiligen Spezies und dem Entwicklungszustand ihrer Neugeborenen gibt. Als Merkmal des Betreuungsbedarfs beim Nachwuchs nutzten sie Informationen, wie lange die Jungtiere gestillt werden müssen. Das Niveau der Intelligenz der Primatenarten aus 23 Gattungen ging aus Ergebnissen bereits bekannter kognitiver Tests hervor. Piantadosi und Kidd zufolge zeichnete sich in den Auswertungen ab: Je länger die Stillzeit, desto höher sind die Intelligenzleistungen. Spitzenreiter sowohl bei der Stilldauer als auch bei der Intelligenz sind bei den Primaten Orang-Utan und Schimpanse, die für ihre vergleichsweise unreif geborenen Kinder bekannt sind.

Anzeige

Der mögliche Effekt ist an lebendgebärende Wesen geknüpft

Piantadosi und Kidd zufolge erklärt ihr Modell auch, warum beispielsweise nicht schon die Dinosaurier oder andere Tiergruppen Intelligenzleistungen hervorgebracht haben, die denen des Menschen entsprechen. Da der selbstverstärkende Prozess an Schädelgröße und Geburt geknüpft ist, kann der Effekt nur bei lebendgebärenden Wesen auftreten und kam möglicherweise deshalb erst bei den Säugetieren in Gang. Warum er aber ausgerechnet bei den Vorfahren des Menschen dieses Ausmaß angenommen hat, bleibt unklar. „Wir betonen, dass unsere Theorie als Diskussionsbasis angesehen werden sollte. Unser Modell zeigt, dass ein selbstverstärkender Mechanismus denkbar ist, doch weitere Untersuchungen sind nun nötig, um die Zusammenhänge zu ergründen und die Aussagen des Modells zu überprüfen“, schreiben Piantadosi und Kidd.

Originalarbeit der Forscher:

© wissenschaft.de – Martin Vieweg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

De|pra|va|ti|on  auch:  Dep|ra|va|ti|on  〈[–va–] f. 20〉 1 〈geh.〉 Verderbnis, Entartung … mehr

Frau|en|man|tel  〈m. 5u; unz.; Bot.〉 Angehöriger einer Gattung der Rosengewächse, dessen Kraut als Blutreinigungsmittel verwendet wird: Alchemilla ● Gemeiner ~ auf feuchten Wiesen u. Triften, in Wäldern: A. vulgaris … mehr

Ju|gu|lar|ve|ne  〈[–ve–] f. 19; Anat.〉 = Drosselvene

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige