Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Spinnenseide seit 125 Millionen Jahren nicht verändert

Technik|Digitales

Spinnenseide seit 125 Millionen Jahren nicht verändert
Spinnen benutzen schon seit 125 Millionen Jahre dasselbe Rezept für ihre Spinnseide. Dies schließen John Gatesy und Cheryl Hayashi von der Universität Wyoming aus ihrer Untersuchung der Seidenproteine verschiedener Spinnenarten.

Spinnenseide ist in ihren Eigenschaften extrem. Obwohl sehr leicht und elastisch, ist sie härter als Stahl. Nach wie vor ist unklar, ob dies durch den Prozess des Spinnens oder durch die Zusammensetzung des Seidenproteins, dem Fibroin, erreicht wird.

Wie in der aktuellen Ausgabe von Science berichtet, analysierten die Biologen das Fibroin von fünf verschiedenen Spinnengattungen. Bisherige Untersuchungen zeigten, dass das Fibroin lange Abschnitte enthält, in denen sich bestimmte Aminosäuresequenzen ständig wiederholen. Dies charakterisiert das Fibroin der Radnetzspinnen seit ihrer Entstehung vor 125 Millionen Jahren. Die sich wiederholenden Sequenzen könnten deshalb maßgeblich für die außergewöhnlichen mechanischen Eigenschaften der Spinnseide sein.

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Nature berichten hingegen David P. Knight und Fritz Vollrath, das Geheimnis der Spinnseide liege eher in der Art, wie sie gesponnen wird als in ihren Bestandteilen. Zunächst sind die Proteine aufgewickelt und liegen dicht nebeneinander. Wenn sie aus der Spinndrüse gepresst werden, entrollen sie sich. Die beiden Wissenschaftler von der Universität Oxford und der Universität im dänischen Aarhus meinen, die chemischen Bedingungen im Ausgang der Spinndrüse seien dafür verantwortlich.

„Die Proteinsequenzen einiger Spinnen primitiver Stammlinien, die bis zu 400 Millionen Jahre zurückreichen, sehen völlig anders aus als die anderen,“ so Cheryl Hayashi. Dies lässt vermuten, dass die Seide der insgesamt bekannten 35.000 Webspinnenarten in ihrer Zusammensetzung stark variiert.

Anzeige
Anna Voormann
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Air  〈[r] n. 15 od. f. 10; unz.; Mus.〉 1 Lied, Arie 2 liedartiges Instrumentalstück … mehr

ver|net|zen  〈V. t.; hat; El.; IT〉 durch elektronische Datenleitungen verbinden, in das elektronische Übertragungsnetz einbinden ● er ist jetzt auch zu Hause vernetzt und kann im Internet surfen

Rhyth|mi|ker  〈m. 3〉 Kenner der Rhythmik, moderner Musiker, der das rhythm. Element bes. betont

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige