Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Affen-Archäologie: Knack-Kultur auf der Spur

Erde|Umwelt Videos

Affen-Archäologie: Knack-Kultur auf der Spur
Wie lange gibt es die faszinierende Nussknack-Kultur der südamerikanischen Kapuzineraffen? Funde von Knacksteinen belegen nun: Bereits seit mindestens 700 Jahren betreiben die cleveren Äffchen den Werkzeugeinsatz, vermutlich deutlich länger. Die Forscher stellen sogar die Frage in den Raum: Könnte das Vorbild der Affen die ersten Menschen in Südamerika auf die Idee gebracht haben, Cashewnüsse zu nutzen?

Tierisch clever: Um an die Kerne von Nüssen zu kommen, nutzen neben den Schimpansen auch die südamerikanischen Kapuzineraffen ihre Intelligenz: Sie haben erstaunlich hochentwickelte Knacktechniken entwickelt. Es handelt sich dabei eindeutig nicht um ein instinktives Verhalten – es muss erlernt werden, denn wer sich „beknackt“ anstellt, bleibt erfolglos. So wird die Technik von Generation zu Generation weitergegeben. Doch seit wann existiert diese Tradition? Es gibt Hinweise darauf, dass die  Knacktechniken, die von den Schimpansen bekannt sind, Jahrtausende zurückreichen. Der Werkzeuggebrauch, den asiatische Makaken zum Öffnen von Austern einsetzen, scheint hingegen erst Jahrzehnte alt zu sein.

Um nun der Nussknack-Kultur der Kapuzineraffen nachzugehen, führten die Forscher um Michael Haslam von der University of Oxford Ausgrabungen in einem traditionsreichen „Industrie-Gebiet“ der Cashew-Knackerei in Brasilien durch. Hier donnern die zierlichen Kapuzineraffen bekanntermaßen Steine auf die Nüsse, die sie dazu auf einen geeigneten Untergrund legen. Das geeignete Schlagwerkzeug suchen sie sorgfältig aus und schleppen es herbei. Anschließend lassen sie die Steine am Arbeitsplatz zurück.

Seit mindestens 700 Jahren Nussknackerei

Haslam und seine Kollegen führten an diesem Ort nun Ausgrabungen bis zu einer Tiefe von rund einem Meter durch. Sie förderten dabei insgesamt 69 Steine zu Tage, an denen sie Spuren des Einsatzes als Knack-Werkzeug feststellen konnten. Radiokarbondatierungen von Resten von Cashew-Schalen an den Steinen belegten, dass die Affen an diesem Ort seit mindestens 700 Jahren Nüsse knacken. Es handelt sich demnach um archäologische Objekte, die man im Rahmen der Erforschung der Menschheitsgeschichte als präkolumbianisch bezeichnen würde.

Wie weit die Wurzeln der Affenkultur tatsächlich zurückreichen, können die Ergebnisse  nun zwar nicht verraten – klar scheint aber: Es handelt sich nicht um eine kürzlich entstandene Kultur. Gemessen an der Lebenszeit von Kapuzineraffen entsprechen die 700 Jahre schon ungefähr 100 Generationen, in denen sich die Nussknack-Tradition fortpflanzte. Sie könnte allerdings noch viel tiefer in der Geschichte dieser kuriosen Äffchen wurzeln, sagen die Forscher.

Anzeige

Haben Menschen die Kapuziner nachgeäfft?

Dies verleitet sie sogar zu einer bemerkenswerten Vorstellung: Es könnte einen Einfluss der Affenkultur auf den Menschen gegeben haben. Cashewnüsse gab es zunächst nur in Brasilien – es sei deshalb möglich, dass die ersten Menschen die Nutzung dieser unbekannten Nahrungsquelle von den Affen lernten: Vielleicht haben sie die kleinen Gesellen bei ihrer emsigen Nussknackerei beobachtet, spekulieren Haslam und seine Kollegen.

Das Video zeigt die Nussknack-Technik der Kapuzineraffen und stellt die Studie vor. (Credit: University of Oxford)

Originalarbeit der Forscher:

© wissenschaft.de – Martin Vieweg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Äthan  〈n. 11; unz.; Chem.〉 = Ethan

Mau|ke  〈f. 19; unz.; Vet.〉 Entzündung an der Beugeseite der Fessel von Huf– u. Klauentieren verschiedener Ursache [<mhd. muche; … mehr

Che|mi|gra|fie  〈[çe–] f. 19; unz.〉 Verfahren zur Herstellung von Druckstöcken für den Hochdruck auf fotograf. Weg; oV Chemigraphie … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige