Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Beim Rekord-Schluck live dabei

Erde|Umwelt Videos

Beim Rekord-Schluck live dabei
Gigantisch „gierig“: Nehmen Blauwal und Co tüchtig das Maul voll, kann das eingesaugte Wasser samt Beute die eigene Körpermasse übersteigen. Was genau bei diesem Mega-Schluck der Furchenwalen abläuft, haben Forscher nun durch angeheftete Messinstrumente und Videoaufnahmen genau untersucht. Der „Ritt“ auf dem Rücken der Giganten dokumentierte: Bei der Jagd auf Krill reißen die Wale das Maul genau bei Erreichen der Höchstgeschwindigkeit auf und werden dann langsamer. Ist die Beute hingegen Fisch, variieren sie den Zeitpunkt des Maulaufreißens.

Buckelwal, Finnwal… und schließlich der Rekord-Gigant – der Blauwal: Die Vertreter der Furchenwale sind die größten Lebewesen, die jemals auf der Erde existiert haben. Die Entwicklung ihrer Körpermasse von über 160 Tonnen wird von einer spektakulären Ernährungsweise gespeist: Die Riesen schwimmen in Schwärme von Meerestieren, öffnen dabei das Maul und saugen so gigantische Wassermassen samt Beute in ihren sich ausdehnenden Kehlsack. Anschließend drücken sie mit ihrer Zunge den Inhalt des geschlossenen Mauls durch die sogenannten Barten, die wie ein Sieb die Nahrung herausfiltern. Danach kann der Wal den Fang herunterschlucken.

Wie läuft der Beutezug ab?

„Die Wale sind in der Lage, ein Volumen aufzunehmen, das das ihres eigenen Körpers übertrifft. Im Fall eines großen Blauwals entspricht dies dem Volumen eines großen Swimmingpools oder eines Schulbusses – und dies nehmen sie in wenigen Sekunden auf“, sagt Jeremy Goldbogen von der Stanford University. „Dieses Konzept der Nahrungsaufnahme basiert auf einer Reihe von komplexen biomechanischen und anatomischen Anpassungen“, betont der Biologe.

Da es sich um ein enorm energieaufwendiges Verfahren handelt, müssen die Abläufe optimal eingestellt sein. Bisher gab es in diesem Zusammenhang Unklarheiten dazu, wie die Tiere ihre Schwimmgeschwindigkeit und das Öffnen des Maules beim Beutezug koordinieren. Um die Details zu untersuchen, haben Goldbogen und seine Kollegen Blauwale und Buckelwale mit speziellen Sensoren und Videokameras ausgerüstet. Festgesaugt am Rücken der Tiere waren diese beim Fressen live dabei und konnten dadurch exakte Daten sammeln.

An die Beute angepasst

Die Forscher fanden heraus, dass Wale, die Jagd auf Schwärme der zentimetergroßen Krebschen (Krill) machen, einem klaren Aktivitätsmuster folgen: Sie beschleunigen und öffnen ihr Maul dann bei der Spitzengeschwindigkeit von bis zu vier Metern pro Sekunde. Danach verlangsamen sie sich durch den enormen Wasserwiderstand, bis sie ihr Maul  schließen, wenn sie wieder Normalgeschwindigkeit erreichen. Dies entspricht einem energetisch besonders ökonomischen Vorgehen im Rahmen des Fangverhaltens.

Anzeige

Doch offenbar halten sich Buckelwale manchmal nicht an diesen Optimal-Ablauf, berichten die Forscher. Diese Wale jagen neben Krill auch gelegentlich Fische. Dabei passen sie den Öffnungsprozess offenbar flexibel an. Den Forschern zufolge reagieren sie damit auf das vergleichsweise agile Fluchtverhalten der Fische im Vergleich zu Krill. Um sie besser zu erwischen, koordinieren die Buckelwale ihre Geschwindigkeit und Maulöffnung auch teilweise in energetisch nicht optimaler Weise. Wenn ihnen jedoch dadurch ein besonders großer Happen gelingt, lohnt sich der Aufwand unterm Strich, erklären die Forscher.

Ihnen zufolge können Untersuchungen über die Ernährungsstrategien der Meeresgiganten auch zu ihrem Schutz beitragen. Die Ergebnisse verdeutlichen in jedem Fall: „Da diese Tiere bei ihrer Ernährungsweise energetisch betrachtet auf Messers Schneide agieren, können alle Änderungen in ihrer Umwelt, die mit der Nahrungsversorgung zu tun haben, die Gesundheit von Einzeltieren und ganzen Populationen stark beeinflussen“, sagt Goldbogen.

Dieses Video nimmt den Zuschauer mit zu einem „Ritt“ auf dem Rücken eines fressenden Wales. Credit: Video by Kurt Hickman

Quelle:

© wissenschaft.de – Martin Vieweg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ve|ge|ta|ti|ons|punkt  〈[ve–] m. 1; Bot.〉 Stelle am Pflanzenspross, an der das Wachstum erfolgt

Bran|chi|at  〈[–çi–] m. 16; Zool.〉 durch Kiemen atmendes Glieder– od. Wirbeltier [zu grch. branchos … mehr

tre|mo|lan|do  〈Mus.〉 zitternd, bebend (zu spielen) [ital.; → tremolieren … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige