Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Video der Woche: Schönheit durch Schwingung und Salz

Astronomie|Physik Technik|Digitales Videos

Video der Woche: Schönheit durch Schwingung und Salz
Eine Metallplatte, ein Lautsprecher verbunden mit einem Frequenzgenerator und ein bisschen Salz: Das sind die Zutaten für das Video des Künstlers „Brusspup“, der seine Werke unter dem Motto „Illusions and Science“ auf „Youtube“ präsentiert. Was Brusspup hier auf elegante Weise zeigt, ist ein klassisches Experiment, das auf den deutschen Physiker Ernst Florens Friedrich Chladni zurückgeht. 1787 beschrieb er es in seinem Werk „Entdeckungen über die Theorie des Klanges“.

Die Chladnischen Klangfiguren entstehen, wenn eine mit Sand oder Salz bestreute dünne Platte in Schwingung versetzt wird. Durch ihre Eigenresonanz bilden sich auf der Oberfläche der Platte Bereiche unterschiedlicher Schwingungsintensität aus. Die Körnchen werden von den vibrierenden Partien der Platte regelrecht weggeschleudert und wandern dadurch zu den Stellen, an denen keine oder schwächere Schwingung vorliegt. Auf diese Weise entstehen die Muster. Wenn man die an die Platte angelegte Tonfrequenz variiert, verändert sich auch die Verteilung dieser Ruhebereiche auf der Platte und damit auch das „Kaleidoskop aus Salz“.

Was schon Napoleon erfreute

Nach der Veröffentlichung seines Werkes waren die Menschen von den Mustern Chladnis so fasziniert, dass er seinen Lebensunterhalt mit dem Auftreten als Lehrer und Referentv verdienen konnte. Statt einem Lautsprecher und Frequenzgenerator benutzte Chladni damals einen Geigenbogen oder eine schwingenden Stimmgabel, um die Metallplatten in Schwingung zu versetzen. Er präsentierte das Experiment sogar einmal Kaiser Napoleon. Der sagte dazu: „Dieser Mann lässt die Töne sehen.“ Was Napoleon damals erfreute, fasziniert Menschen offenbar bis heute, wie das Video von Brusspup dokumentiert.

Bis heute werden die Chladnischen Klangfiguren übrigens manchmal im Musikinstrumentenbau angewendet, um Klangeigenschaften zu testen. Dabei werden beispielsweise die bestreuten Decken von Gitarren oder Geigen von einem Lautsprecher, der mit einem Ton-Generator verbunden ist, angeregt. Die Formen der Chladnischen Klangfiguren können die Instrumentenbauer dann nutzen, um ein optimales Schwingungsverhalten der Instrumente zu erreichen.

Anzeige
© wissenschaft.de – Martin Vieweg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ei|wei|ße  〈Pl.; Chem.〉 = Proteine

Forst|re|vier  〈[–vi:r] n. 11〉 abgegrenztes Gebiet der Forstverwaltung, Amtsbereich des Revierförsters

Zwerg|ap|fel  〈m. 5u; Bot.〉 Holzgewächs mit kleinen, herb schmeckenden Früchten: Maluspumila

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige