Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Artenschwund macht Bienen untreu

Erde|Umwelt

Artenschwund macht Bienen untreu
13-07-22 Bienen.jpg
Blumenwiese mit Hummel. Credit: Thinkstock.
Wilde Bienen und Hummeln sind für die Bestäubung vieler Pflanzen unverzichtbar. Ohne sie tragen Apfel, Erdbeere und Co aber auch viele Wildblumen keine Früchte und Samen. Weltweit aber gehen die Zahlen dieser wichtigen Bestäuberinsekten zurück, mancherorts verschwinden ganze Arten. Bisher glaubte man, dass die Natur dies ausgleichen kann, solange insgesamt genügend Bestäuber vorhanden sind. Doch US-Forscher haben dies nun eindrücklich mit einem Experiment widerlegt: Entfernten sie auf einer Versuchswiese nur eine Hummelart von zehn, produzierten die dort wachsenden Blumen ein Drittel weniger Samen. Das könnte bedeuten, dass die Auswirkungen des Bienensterbens auf die Natur bisher stark unterschätzt worden sind, meinen die Forscher.

Die Mehrheit aller Blütenpflanzen benötigt tierische Hilfe für ihre Fortpflanzung: Meist sind es Insekten, die den Pollen von Blüte zu Blüte tragen und so die Bestäubung sichern. Am wichtigsten für viele Nutzpflanzen, aber auch Wildgewächse sind Bienenarten – doch diese sind weltweit auf dem Rückzug. Vor allem im letzten Jahrzehnt haben Forscher einen geradezu dramatischen Rückgang von Hummel, Honigbiene und Co. registriert, der vermutlich durch Veränderung ihrer Lebensräume und die Wirkung von Pestiziden verursacht wird. Welche Auswirkungen aber hat es, wenn die Bestäuberarten verschwinden? Modellstudien deuteten bisher daraufhin, dass Pflanzen dies verkraften können, solange genügend andere Bestäuber im Ökosystem vorhanden sind. Allerdings haben diese Ergebnisse einen Haken, wie Berry Brosi und Heather Briggs vom Rocky Mountain Biological Laboratory in Colorado berichten: Sie berücksichtigen nicht, dass sich die Bestäuberarten auch gegenseitig beeinflussen.

 

„Die meisten Bestäuber sind seriell monogam: Sie besuchen zwar im Laufe ihres Lebens viele unterschiedliche Pflanzen, aber über kürzere Zeiten sind sie einer Blumenart treu“, erklärt Brosi. Diese sogenannte florale Treue ist für die Pflanzen entscheidend wichtig, denn sie wird nur dann bestäubt, wenn das Insekt auch Pollen der eigenen Art mit sich trägt – also wenn es zuvor bei einer oder mehreren Blüten der gleichen Art war. „Wenn Bienen promiskuitiv sind und viele verschiedene Blüten auf einem Sammelflug besuchen, sind sie viel weniger effektiv als Bestäuber“, ergänzt Briggs. Da viele Nahrungspräferenzen von Tieren stark durch Konkurrenz beeinflusst werden, könnte dies bei der Blütentreue der Bienen theoretisch auch der Fall sein, vermuteten die Forscher. Das aber könnte bedeuten, dass die Bestäuber weniger stark seriell monogam sind, wenn eine oder mehrere konkurrierende Arten wegfallen – zum Nachteil der Blütenpflanzen.

 

Anzeige

Ein Drittel weniger Samen bei nur einer fehlenden Art

 

Um das zu prüfen, führten die Forscher auf 20 Versuchsflächen auf einer subalpinen Alm in den Rocky Mountains einen Feldversuch durch. Zehn der dort vorkommenden Hummelarten besuchen regelmäßig die auf der Wiese wachsenden wilden Rittersporne (Delphinium barbey). Die Forscher beobachteten zunächst bei insgesamt 736 einzelnen Hummeln, wie groß ihre florale Treue in Bezug auf den Rittersporn war, indem sie die Flugbewegungen der Einzeltiere genau protokollierten. Dann fingen sie mit Netzen alle Vertreter der jeweils häufigsten Hummelart der Versuchsfläche ein. Eine Stunde später untersuchten sie erneut das Sammelverhalten der nunmehr neun verbliebenen Hummelarten. Das Ergebnis: Nach Entfernung nur einer einzigen Art sank die florale Treue zum Rittersporn bei den Hummeln von durchschnittlich 77,7 Prozent auf nur noch 66,4 Prozent, wie die Forscher berichten. Der Pollen, den die einzelnen Hummeln mit sich trugen, war zudem deutlich gemischter als vor der Entfernung ihrer häufigsten Konkurrenten. „Schon die kleine Veränderung im Konkurrenzdruck macht die verbleibenden Hummeln deutlich weniger blütentreu“, sagt Briggs.

 

Wie sich das auf die Bestäubung der Pflanzen auswirkte, testeten die Forscher, indem sie auf jeder Versuchsfläche bei mehreren Blüten auszählten, mit wie viel Pollen die Blütenstempel vor und nach der vierstündigen Sammelzeit- und Beobachtungszeit trugen und wie viele Samen die Blüten drei Tage später ausgebildet hatten. Das Ergebnis: Die Rittersporne produzierten im Durchschnitt ein Drittel weniger Samen auf den Flächen, auf denen eine Hummelart entfernt worden war. Das zeige, dass sich bereits der Verlust nur einer einzigen Bestäuberart negativ auf die Planzenpopulationen auswirken könne – und dass die Auswirkungen des Bienensterbens bislang stark unterschätzt worden sein könnten. „Diese Ergebnis zeigt auch, warum Artenvielfalt so wichtig für Schutz von Ökosystemen ist“, konstatiert Brosi.

 

Originalarbeit der Forscher:

© wissenschaft.de – Nadja Podbregar
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

♦ hy|dro|phil  〈Adj.〉 1 wasserliebend 2 wasseraufnehmend, wasseranziehend … mehr

Sa|cha|rin  〈[–xa–] n. 11; unz.〉 künstlicher Süßstoff, chemisch ein Benzolsäuresulfimid; oV 〈fachsprachl.〉 Saccharin … mehr

Na|tur|arzt  〈m. 1u〉 = Naturheilkundiger

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige