Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Die Tattoos des Eismannes

Geschichte|Archäologie

Die Tattoos des Eismannes
15-01-27-oetzi.jpg
Kartierung aller Tätowierungen auf Ötzis Körper (Marco Samadelli)
Der Eismann „Ötzi“ ist vermutlich einer der am besten untersuchten prähistorischen Toten überhaupt. Dennoch sorgt seine Mumie noch immer für Überraschungen. Bei der Kartierung aller Tätowierungen von Ötzi sind Forscher auf ein bisher unbekanntes Tattoo auf dem Brustkorb des Mannes gestoßen. Es war von einer Hautverfärbung verdeckt und wurde erst unter UV- und Infrarotstrahlung sichtbar. Das Besondere an dieser Tätowierung: Ihre Position widerspricht bisherigen Annahmen zum therapeutischen Zweck dieser Muster. Warum der Eismann sich die Striche und Kreuze in die Haut ritzte, ist bleibt daher rätselhaft.

Als zwei deutsche Bergwanderer am 19. September 1991 in einer Gletscherrinne in den Ötztaler Alpen auf eine Eismumie aus der Steinzeit stießen, sorgte dies für eine weltweite Sensation. Inzwischen ist der Körper des vor etwa 5.300 Jahren gestorbenen Mannes wahrscheinlich eine der am besten untersuchten Leichen der Welt. „Ötzi“, wie er liebevoll genannt wird, wurde vermutlich zwischen 40 und 50 Jahre alt und hat die letzten Jahre seines Lebens wahrscheinlich in verschiedenen Alpentälern verbracht. Er hatte blaue Augen, litt unter schlechten Zähnen, Arthritis, Gefäßverkalkung, Laktose-Intoleranz und Gallensteinen und hatte, schaut man sich seine diversen Narben und verheilten Knochenbrüche an, offenbar kein ganz einfaches Leben. Woran er starb, ist bis heute nicht ganz geklärt, er hatte eine Pfeilwunde in der Schulter, aber auch Blutergüsse am Kopf.

Schon rein äußerlich auffallend ist aber ein anderes Merkmal von Ötzi: seine Tätowierungen. Sie gehören zu den ältesten dokumentierten Tätowierungen der Welt. Marco Samadelli vom EURAC-Institut für Mumien und den Iceman hat nun erstmals eine vollständige Übersicht über alle Tätowierungen der Gletschermumie erstellt. Dafür fotografierte er den Körper der Mumie aus verschiedenen Blickwinkeln mit einer multispektralen Technik. „Jedes Foto wurde sieben Mal aufgenommen, jedes Mal mit einer anderen Wellenlänge. So konnten wir die verschiedenen Tiefen abdecken, in denen sich jeweils das für die Tattoos verwendete Kohlepulver abgesetzt hatte“, erklärt der Forscher. „Für die oberen Hautschichten waren die ultravioletten Strahlen ausreichend, für die tieferen Schichten verwendeten wir die Infrarotstrahlen.

Kartierung mit Überraschungen

Insgesamt fand der Forscher bei seiner Kartierung 61 Hautzeichen auf Ötzis Körper. Die meisten bestehen aus 0,7 bis 4 Zentimeter langen, parallelen Linien, die vorwiegend in Gruppen zu zwei, drei oder vier angeordnet sind. Auch zwei tätowierte Kreuze finden sich an Ötzis Körper. Fast alle Tätowierungen konzentrieren sich auf dem unteren Rücken sowie an den Beinen zwischen Knie und Füßen. Wegen dieser Konzentration nur auf bestimmten Körperteilen vermuteten Forscher bisher, dass die Tätowierungen kein reiner Körperschmuck waren, sondern vielmehr eine therapeutische Funktion erfüllen sollten. Möglicherweise handelt es sich um die Spuren einer Art Akupunktur, die die Gelenkschmerzen des Steinzeitjägers lindern sollten. Denn einige der Tätowierungen sitzen an den Punkten, die auch heute gegen solche Schmerzen gereizt werden.

Doch eine bei der Kartierung neu entdeckte Tätowierung durchbricht nun dieses Verteilungsmuster: Sie liegt auf der rechten unteren Seite des Brustkorbs. Dort ist die Haut der Eismumie dunkel verfärbt, so dass das Tattoo mit bloßem Auge nicht mehr sichtbar war. Erst die multispektralen Aufnahmen brachten es zum Vorschein. Die neu entdeckte Tätowierung auf dem Brustkorb öffnet nun erneut die Diskussion über die Funktion von Tätowierungen in vorgeschichtlichen Zeiten. So liefert die Studie den Anthropologen ein weiteres Puzzlestück bei der Erörterung der Frage, ob prähistorische Tätowierungen eine therapeutische, symbolische oder religiöse Bedeutung hatten.

Anzeige

Mehr zum Thema:

Die Leiden des Ötzi

Auf den Zahn gefühlt

Trockene Haut konservierte Ötzi

Quelle:

© wissenschaft.de – Nadja Podbregar
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Fran|çai|se  〈[frãsz] f. 19; Mus.〉 frz. Kontertanz im 6 / 8 … mehr

Win|ter|ling  〈m. 1; Bot.〉 im Winter blühendes Hahnenfußgewächs: Eranthis hiemalis

Kunst  〈f. 7u〉 1 schöpfer. gestaltende Tätigkeit des Menschen (Bau~, Dicht~, Volks~, Indianer~) 2 Gesamtheit der Erzeugnisse dieser Tätigkeit … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige