Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Kultige Körperkunst

Geschichte|Archäologie Gesellschaft|Psychologie

Kultige Körperkunst
25-02-15.jpg
Nicht jedermanns Sache: Tätowierungen. (Foto: BlueSkyImages – Fotolia.com)
Manche Menschen finden sie abstoßend und ordinär, andere bezeichnen sie als faszinierende Kunst am Körper – beim Thema Tätowierungen scheiden sich die Geister. Und dennoch: In den vergangenen zehn Jahren haben Tattoos einen regelrechten Boom erlebt. Etwa jeder zehnte Deutsche ist inzwischen tätowiert. Zwar sind die vor allem bei Frauenfrüher beliebten Tattoos am Steißbein (vulgo: Arschgeweih) aus der Mode geraten, doch das tut dem Trend keinen Abbruch, sich permanente Körperbilder „stechen“ zu lassen. Wer aber dem Ursprung von Tätowierungen auf den Grund geht, findet viel mehr als nur einen modernen Modetrend.

Ein kleines Symbol, ein schmückendes Ornament – für viele Menschen aus allen Schichten sind solche Tattoos inzwischen selbstverständlich – auch wenn sie es nicht auf die Spitze treiben wollen wie viele prominente Fußballer, die sich ganze Arme mit bunten Mustern schmücken lassen. Als verrucht und mit dem Rotlichtmilieu verbunden, gelten Tattoos schon lange nicht mehr. Und nur die wenigsten wissen, dass sich selbst die legendäre österreichisch-ungarische Kaiserin Sissi noch im Alter von 51 Jahren in einer griechischen Hafenkneipe einen Anker auf die linke Schulter stechen ließ – sehr zum Unmut ihres Gatten Franz Joseph übrigens.

Die Tradition der Tätowierungen reicht jedoch wesentlich länger zurück. Forscher haben herausgefunden, dass die Körperbilder bereits vor Jahrtausenden en vogue waren – möglicherweise schon vor 35.000 Jahren, wie Farbüberreste in einer französischen Höhle vermuten lassen. Lange galten Tattoos als Adelsprädikat, dienten kultischen Riten oder waren eine Art Auszeichnung. So wie auch heute noch beispielsweise bei den Maori, die sich in einer äußerst schmerzhaften Prozedur mit einem Nagelkamm Tätowierungen quasi in die Haut hacken lassen.

Zu den Wurzeln der Tätowier-Tradition

Immer noch macht die Wissenschaft neue Entdeckungen zur Geschichte und Bedeutung von Tätowierungen. Die aktuelle Ausgabe von bild der wissenschaft widmet dem Thema deshalb einen ausführlichen Artikel. Autor Jan Berndorff geht darin zurück bis hin zum Ursprung der Tätowier-Tradition. Einen zusätzlichen Insider-Einblick bietet das Interview mit Daniel Krause. Der Autor des Ratgeberbuchs „Goodbye Arschgeweih“ ist einer der bekanntesten und besten Tätowierer Deutschlands.

© wissenschaft.de
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ta|bes|zenz  〈f. 20; Med.〉 Auszehrung [<lat. tabescere … mehr

Hum|mel  〈f. 21; Zool.〉 Angehörige einer Gattung plump geformter Insekten mit pelzigem Haarkleid: Bombus; Sy Brummer ( … mehr

Jak  〈m. 6; Zool.〉 langhaariges Rind der zentralasiat. Hochländer, gezähmt bes. in Tibet als Reit–, Last– u. Milchtier: Bos grunniens; oV Yak; … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige