Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Sind Nahtod-Erfahrungen Bilder aus dem Jenseits?

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie

Sind Nahtod-Erfahrungen Bilder aus dem Jenseits?
nahtod.jpg
Ein helles Licht am Ende eines langen Tunnels, ein Gefühl von Freude und Hoffnung: Davon erzählten Patienten, die einen Herzstillstand erlitten haben, britischen Forschern. Die Wissenschaftler der Universität Southampton werten diese Berichte als die bislang schlüssigsten Hinweise auf ein Leben nach dem Tod, schreibt die deutsche Ärzte-Zeitung.

Es war die Medizinerin Elisabeth Kübler-Ross, die in ihrem Buch „Interviews mit Sterbenden“ 1969 erstmals solche Berichte veröffentlichte. Ihr fiel auf, dass viele Sterbende Ähnliches erfahren hatten: die Trennung vom Körper, die Rückschau auf ihr Leben, eine Reise durch einen Tunnel und die beglückende Wahrnehmung eines Lichts. Solch Standarderfahrungen bestätigte auch Raymond A. Moody, dessen Buch „Leben nach dem Tod“ 1975 in kurzer Zeit Millionenauflagen erreichte. Beide Forscher vermitteln ein angenehmes Bild vom Sterben: Jeder Tod ist schön.

Zu einem ganz anderen Ergebnis kommt der Soziologe Hubert Knoblauch in seinem Buch „Berichte aus dem Jenseits. Mythos und Realität der Nahtod-Erfahrung“ von 1999. Er befragte über zweitausend Menschen nach ihren Erlebnissen mit dem Tod. Über vier Prozent der Befragten hatten nach eigenen Angaben ein solches Erlebnis. Den schönen Tod, der sich an gewisse Regeln hält, konnte Knoblauch nicht bestätigen. Die Erlebnisse waren so unterschiedlich, dass sie sich seiner Meinung nach nicht verallgemeinern lassen. Und sie waren auch nicht immer angenehm: 60 Prozent der Ostdeutschen und 30 Prozent der Westdeutschen erlebten die Hölle. Dies zeigt, so Knoblauch, dass die Nahtod-Erfahrung abhängig von der Kultur ist, in der man lebt. „Die ganze Bauart des Jenseits, die bei der Nahtod-Erfahrung angetroffen wird, ist natürlich aus dem Diesseits“, meint er.

Wie es zu diesen Erfahrungen kommt, ist wissenschaftlich umstritten. Frühere Studien brachten falsche Sauerstoff- und Kohlendioxid-Konzentration im Gehirn damit in Verbindung. So ließen Mediziner der Virchow-Klinik 1994 gesunde Versuchspersonen schnell und hastig atmen und versetzen sie anschließend in Ohnmacht. Die Freiwilligen hatten ähnliche Erlebnisse wie Sterbende. Sie verließen ihren Körper oder sahen ihr Leben im Film.

Bei den Herzstillstand-Patienten der oben erwähnten britischen Studie jedoch war Sauerstoffmangel nicht die Ursache für die Erlebnisse. Wie der Studienleiter Dr. Sam Parnia von der Universität Southampton berichtet, wiesen die sieben Patienten mit Nahtod-Erfahrung sogar höhere Sauerstoffkonzentrationen auf als Patienten ohne ein solches Erlebnis.

Anzeige

Auch mit Halluzinationen ließen sich die Patientenerfahrungen nicht klären. „Alle Patienten konnten sich sehr genau und sehr detailiert an das Erlebte erinnern“, so Parnia. „Das deutet nicht auf Halluzinationen hin.“ Auch medikamentöse Nebenwirkungen oder überhöhte Kohlendioxid-Konzentrationen schließt er aus.

Jedenfalls scheinen körpereigene Drogen die Nahtod-Erlebnisse zu beeinflussen. Viele Sterbende berichten über ein unglaubliches Glücksgefühl. Auch bei Menschen, die am Rand der körperlichen Belastung stehen, wie Ertrinkende, Erfrierende oder Extremsportler, sendet das Gehirn Glückshormone aus, die dem Betroffenen helfen, die bedrohliche Situation zu überstehen.

Eines macht der Forscher Bruce Greyson von der Universität Virginia klar: Menschen mit Nahtod-Erlebnissen sind nicht psychisch krank. Die Änderung des Bewusstseins führt nicht zu bleibenden Schäden, berichtete er in der Fachzeitschrift „Lancet“ (Bd. 355, S. 460).

Deuten die Erlebnisse Sterbender nun auf ein Leben nach dem Tod? Die Antwortet der Wissenschaft lautet: vielleicht. Sicher sind noch weitere Forschungen nötig, möglicherweise werden wir es auch nie erfahren.

Aber die Forschungsarbeiten werfen noch eine andere Frage auf: Wann ist der Mensch tot? Bei den Herzstillstand-Patienten waren keine Hirnströme mehr messbar. Sie waren hirntot und damit für tot erklärt. Zur Entnahme der Organe für Transplantationen reicht das schon aus.

Früher wurden Verstorbene drei Tage aufgebahrt, bis auch äußerliche Todeszeichen erkennbar waren. Die sogenannten Totenflecken entstehen durch das Absinken des Blutes etwa eine halbe bis eine Stunde nach dem Tod. Die Totenstarre setzt nach 4 bis 12 Stunden ein.

Der Begriff „Hirntod“ ist dagegen recht neu. Nach der weltweit ersten Herztransplantation von Christiaan Barnard hatten Zeitungen gefordert, ihn des Mordes anzuklagen. Auch in den USA waren Herztransplantationen durchgeführt worden, und so entschloss eine Ad-hoc-Kommission der „Harvard Medical School“ 1968 das endgültige Koma in Hirntod umzubenennen.

Diese Definition findet bis heute Kritiker: „Transplantationsmediziner behaupten immer wieder – obwohl sie es in Wirklichkeit nicht wissen – ein hirntoter Patient seit tot und habe, weil die Gehirntätigkeit ausgefallen ist, keine Empfindung mehr“, schreibt Richard Fuchs in seinem Buch „Das Geschäft mit dem Tod. Plädoyer für ein Sterben in Würde“ (2001). Und selbst Transplantationsmediziner räumen ein, dass für hirntot erklärte Patienten möglicherweise doch über Schmerzempfinden oder Wahrnehmungsvermögen verfügen können.

Marianne Diehl

Bücher zum Thema Raymond A. Moody: „Leben nach dem Tod“, Rowohlt-Verlag, 186 Seiten, 14 Mark. Elisabeth Kübler-Ross: „Interviews mit Sterbenden“, 238 Seiten, Kreuz-Verlag, Stuttgart, 29,90 Mark.

Hubert Knoblauch: „Berichte aus dem Jenseits – Mythos und Realität der Nahtod-Erfahrung“, 221 Seiten, Herder-Verlag, Freiburg, 36 Mark.

Richard Fuchs: „Das Geschäft mit dem Tod – Plädoyer für ein Sterben in Würde“, 240 Seiten, Patmos-Verlag, Düsseldorf, 39,80 Mark.

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Dia|log  〈m. 1〉 1 Gespräch zw. zweien od. mehreren, Wechselrede 2 〈IT〉 Wechsel zw. Frage u. Antwort im Rechnersystem … mehr

Or|tho|skop  auch:  Or|thos|kop  〈n. 11; Opt.〉 Mikroskop, durch dessen Objektiv parallele Lichtstrahlen gehen, zur Untersuchung von Kristallen u. zur Polarisation von Licht … mehr

Sol|sti|ti|al|punkt  〈m. 1; Astron.〉 Punkt, den die Sonne während der Sonnenwende am Himmel einnimmt, Koordinaten der Sonne am Sommer– od. Winteranfang

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige