Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Fische im Cyberspace

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Fische im Cyberspace
15-07-03 Zebrafisch.jpg
Studienobjekt Zebrafisch (Foto: iStock/Thinkstock)
Was geht im Gehirn eines Fischs vor? Und kann man aus seiner Gehirnaktivität eine Erklärung für sein Verhalten finden? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Neurowissenschaftler Florian Engert an der Universität Harvard in Boston. Die Forschungsobjekte des Urbayern sind Zebrafische. bild der wissenschaft-Autorin Désirée Karge hat Engert in Harvard besucht.

Der Versuchsaufbau erscheint bizarr: In einem schummrigen Raum liegt ein winziger Fischkörper reglos auf einer Petrischale. Es handelt sich um die Larve eines Zebrafischs, die kein Wasser benötigt. Sie wird vom Luftsauerstoff am Leben erhalten, solange der Körper feucht ist. Das Tier ist paralysiert und in seinen Flanken stecken zahlreiche Mini-Elektroden. Sie messen die Aktivitäten der motorischen Nervenzellen der Schwanzflosse der Fischlarve. Und über ihr schwebt das Objektiv eines 500.000 Dollar teuren Lasermikroskops.

Cyberspace für Zebrafische

Florian Engert gaukelt dem Tier mit speziellen Impulsen quasi vor, dass es schwimmt und schaut dabei in sein Gehirn. Das ist möglich, weil der Fisch durch die Mutation eines bestimmten Gens keine Pigmente bilden kann und er daher transparent ist. Zudem wurden die Gehirnzellen mit einem Fluoreszenz-Farbstoff markiert, der sichtbar wird, wenn eine Nervenzelle aktiv ist. Was Engert als erster Wissenschaftler weltweit geschaffen hat, ist eine Art Cyberspace für Zebrafische.

Deswegen nennt er seinen Aufbau Matrix – nach dem gleichnamigen Science-Fiction- Film. So will Engert herausfinden, wo bei den Tieren „Links“, „Rechts“ oder „Anhalten“ codiert sind, oder welche Schaltkreise aktiv sind, wenn sie Angst haben. Und der Forscher hat schon spektakuläre Ergebnisse erzielt, die sich möglicherweise sogar auf höhere Organismen übertragen lassen könnten. So gelang es ihm etwa, einem Fisch Superkräfte zu verleihen. Was es damit auf sich hat, lesen Sie im Juliheft von bild der wissenschaft.

© wissenschaft.de
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

schwer|be|schä|digt  auch:  schwer be|schä|digt  〈Adj.〉 I 〈Zusammen– u. Getrenntschreibung〉 in erheblichem Maße beschädigt, lädiert … mehr

Pick–up  auch:  Pick|up  〈[–p] m. 6; Kfz〉 Personenkraftwagen, bei dem sich anstelle der Rücksitze eine offene Ladefläche befindet … mehr

Li|ni|en|spek|trum  auch:  Li|ni|en|spekt|rum  〈n.; –s, –tren; Phys.〉 diskreter Teil des Emmissions– od. Absorptionsspektrums von Atomen … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige