Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Bakteriengesellschaft kündigt Frühgeburten an

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Bakteriengesellschaft kündigt Frühgeburten an
15-08-17 schwanger.jpg
Credit: Thinkstock
In und auf uns wimmelt es: Neben der Darm- und Hautflora besitzen Frauen auch im Vaginaltrakt eine spezielle Mikrobengemeinschaft, die für die gesunde Funktion dieses Körperbereichs wichtig ist. Nun haben Forscher herausgefunden, dass schwangere Frauen mit einer bestimmten Zusammensetzung der Vaginalflora zu Frühgeburten neigen. Wie genau es zu dem Zusammenhang kommt, bleibt bisher unklar. Er ließe sich aber möglicherweise als Testsystem nutzen, um Vorsorgemaßnahmen zu ermöglichen, sagen die Wissenschaftler.

Die Forschung der letzten Jahre hat immer deutlicher gezeigt, welche enorme gesundheitliche Bedeutung den mikrobiellen Untermietern des Menschen zukommt: Die kleinen Helferlein halten Krankheitserreger in Schach, beeinflussen unseren Stoffwechsel und das Immunsystem. Untersuchungen haben auch bereits Zusammenhänge zwischen gestörten Mikrobengemeinschaften und der Entstehung von bestimmten Erkrankungen aufgezeigt. Experten vermuten aber noch zahlreiche weitere vielschichtige Verbindungen zwischen dem sogenannten Mikrobiom des Menschen und seiner Gesundheit.

Mikroben sorgen für gesundes Milieu

Im Fall der Scheidenflora ist bereits bekannt, dass vor allem verschiedene Arten von Milchsäurebakterien – die sogenannten Döderlein-Bakterien – für ein gesundes Milieu sorgen und Platzhalterfunktion übernehmen. So verhindern sie, dass sich schädliche Bakterien oder Pilze breit machen können. Man weiß auch, dass sich die Zusammensetzung der Vaginalflora während der Schwangerschaft verändert. Auch Infektionen mit bestimmten Bakterienarten sind schon als mögliche Auslöser von Frühgeburten bekannt. Diesen Zusammenhängen sind die Forscher um David Relman von der Stanford University School of Medicine nun weiter nachgegangen.

Im Rahmen der Studie stellten 49 schwangere Frauen den Forschern wöchentlich Proben ihrer Vaginalflora für Analysen zur Verfügung. Durch moderne Nachweisverfahren schlüsselten Relman und seine Kollegen die mikrobielle Zusammensetzung in den Proben auf. Wie sie berichten, handelt es sich um eine artenreiche Mikrobenwelt: Sie fanden unterm Strich 3.767 unterschiedliche Bakterienspezies. Anhand der typischen Artzusammensetzungen teilten die Forscher die Vaginalflora der Schwangeren in fünf Gruppen ein.

Einsatz für ein Testsystem möglich

Als die Forscher ihre Ergebnisse mit den Schwangerschaftsverläufen verglichen, stellten sie fest: Die 15 Studienteilnehmerinnen, bei denen es zu einer Frühgeburt gekommen war, besaßen auffällig häufig eine Mikroben-Gesellschaft der Kategorie Nummer vier. Es handelt sich dabei um eine Flora, die vergleichsweise arm an Milchsäurebakterien-Arten ist, dafür aber ein vermehrtes Vorkommen von Mikroben der Gattungen Gardnerella und Ureaplasma aufweist. Den Forschern zufolge ließe sich dieser Zusammenhang möglicherweise nutzen: „Die Ergebnisse könnten uns helfen, durch ein Screening Frauen zu identifizieren, die ein erhöhtes Risiko für eine Frühgeburt haben“, sagt Relman.

Anzeige

Bei der zu frühen Geburt handelt es sich um ein Problem mit großer Bedeutung, betonen die Forscher: Etwa elf Prozent aller Schwangerschaften führen zu einer Geburt vor der 37. Schwangerschaftswoche. Weltweit kommen so jährlich etwa 15 Millionen Babys zu früh auf die Welt. Dies kann zum Tode führen oder mit Spätfolgen einhergehen: Viele Betroffene leiden lebenslang unter gesundheitlichen Problemen beziehungsweise Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung. Die Forscher hoffen nun, dass ihre Ergebnisse neben dem möglichen Einsatz im Rahmen von Testsystemen auch zum besseren Verständnis der Ursachen von Frühgeburten beitragen können.

Originalarbeit der Forscher:

© wissenschaft.de – Martin Vieweg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ode  〈f. 19; Lit.〉 Form des lyrischen Gedichts in freien Rhythmen u. erhaben–feierl. Stimmung ● pindarische ~ nach dem griechischen Dichter Pindar benannte dreiteilige Form (Strophe, Antistrophe, Epode) der Ode (besonders in der Renaissance– u. Barockdichtung) … mehr

Dämp|fig|keit  〈f. 20; unz.; Vet.〉 chronische Atemnot (bes. des Pferdes)

kos|tal  〈Adj.; Med.〉 zu den Rippen gehörend, von ihnen ausgehend [zu lat. costa … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige