Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Video der Woche: Eine Fleischfresserin legt Fallen aus

Erde|Umwelt Videos

Video der Woche: Eine Fleischfresserin legt Fallen aus
Eine Pflanze, wie nicht von dieser Welt: Statt friedlich ihre Blätter in die Sonne zu recken, legt die Venusfliegenfalle ( Dionaea muscipula) bizarre Klappfallen aus, die blitzartig nach Insekten schnappen. Diese spektakuläre Technik macht sie zur prominentesten Vertreterin der fleischfressenden Pflanzen. „Zahllose Videos zeigen, wie eine Venusfliegenfalle ein Insekt fängt, aber fast noch interessanter ist ihr Wachstum“, sagt der Hobby-Wissenschaftler und Erfinder Paul Lenz. Sein Video zeigt nun diese faszinierende Entwicklung im Zeitraffer.

„Der Wachstumsvorgang der Fallen hat mich schon lange fasziniert, deshalb habe ich eine Maschine gebaut, mit der man die Ausbildung einer Falle von verschiedenen Seiten filmen und dann Zeitrafferaufnahmen erstellen kann“, sagt Lenz. Entsprechend kann seine computergesteuerte Apparatur einen Blumentopf in vier Richtungen drehen beziehungsweise bewegen und in bestimmten Intervallen Bilder aufnehmen. „Wenn der angeschlossenen Computer ein Foto abgespeichert hat, gibt er einen Steuerbefehl an die verschiedenen Motoren der Apparatur, die dann den Blumentopf ein kleines Stück weiter bewegen“, erklärt Lenz. So konnte er die Entwicklung einer Falle von einer winzigen Spitze bis zum ausgewachsenen Fangorgan von unterschiedlichen Blickwinkeln aus dokumentieren. Der gesamte Vorgang fand im Zeitraum eines Monats statt. Für das Video hat Lenz die Momentaufnahmen zu einem einminütigen Film zusammengefasst.

Ein Blatt wie kein anderes

Durch das Video wird auch deutlich, um was es sich bei den Fangorganen der Venusfliegenfalle eigentlich handelt: Es sind keine Blüten, wie viele glauben, sondern speziell angepasste Blätter. Die Blüten der Venusfliegenfalle sind dagegen weiß und vergleichsweise unspektakulär. Konkret handelt es sich bei der Falle um eine umgewandelte Blattspreite, die am Ende eines stark verbreiterten Blattstiels sitzt. Als Knospe ist die Fangapparatur geschlossen und noch auf den Blattstiel geklappt. Erst wenn dieser weitgehend ausgewachsen ist, faltet sich die Spreite auf. In der Mitte der ausgebildeten Falle befinden sich haarfeine Fühlborsten. Wenn ein Beutetier einen dieser Sensoren wiederholt berührt, wird das Zuschnappen ausgelöst. Die Blatthälften der Falle schlagen dann wie Fangeisen zusammen und die wimpernartigen Strukturen am Rand verhindern ein Entkommen. Die Falle schließt sich anschließend langsam weiter und das Opfer wird von Verdauungsflüssigkeit zersetzt.

Das Hauptinteresse der Venusfliegenfalle gilt dabei dem Stickstoff in dem Insekt. Sie können dadurch an Standorten existieren, an denen der Boden nur wenig Nährstoffe bietet. Ein Insekt ist für die Pflanze also wie eine Art Düngertablette. Etwa 600 Pflanzenarten aus 18 Gattungen haben sich dieses Konzept zu eigen gemacht. Mit teils spektakulären Strategien machen diese Fleischfresser Jagd auf Insekten und andere Beutetiere. Manche Arten nutzen dazu komplexe Fallgruben-Systeme, wie die sogenannten Kannenpflanzen, oder Klebfallen, wie beispielsweise der Sonnentau. Doch im Gegensatz zu diesen will die Venusfliegenfalle offenbar nicht völlig passiv auf Beute warten: Sie schnappt und ist damit eines der skurrilsten Gewächse, die das Pflanzenreich zu bieten hat.

Anzeige
© Paul Lenz / wissenschaft.de – Martin Vieweg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Him|mels|ach|se  〈[–ks–] f. 19; unz.; Astron.〉 durch die beiden Himmelspole gehende, gedachte Gerade, die senkrecht auf der durch den Himmelsäquator gegebenen Ebene steht

Funk|dienst  〈m. 1; unz.〉 kommerzielle drahtlose Nachrichtenübermittlung

Ka|li|um|cy|a|nid  〈n. 11; Chem.; fachsprachl.〉 = Kaliumzyanid

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige