Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Video der Woche: Das Funkeln des hellsten Sterns des Nordens

Astronomie|Physik Videos

Video der Woche: Das Funkeln des hellsten Sterns des Nordens
Wie Diamanten auf schwarzem Samt – Sterne leuchten nicht einfach nur, sie funkeln und glitzern: Das Licht, das uns die weit entfernten Fixsterne senden, scheint zu flackern und nicht gleichmäßig hell zu leuchten. Unser „Filmstar“ im Video der Woche macht diesen Effekt besonders deutlich: Es handelt sich um Arktur. Man findet ihn in der Verlängerung der Deichsel des Großen Wagens. Er ist der hellste Stern am Nordhimmel und glitzert besonders auffällig. Doch warum funkeln Sterne denn?

„Das Funkeln entsteht, weil das Sternenlicht die turbulente Erdatmosphäre passieren muss“, erklärt Sebastian Schröter von der Hamburger Sternwarte. Der Effekt entsteht also erst im letzten Reiseabschnitt des Sternenlichts auf seinem Weg ins Auge des Betrachters. „Die gewaltigen Entfernungen durch den Weltraum passiert das Licht praktisch ungehindert“, sagt Schröter, „doch in unserer Erdatmosphäre trifft es dann auf die wabernden Luftschichten“. Wer schon einmal schräg über eine heiße Asphaltstraße geblickt hat, kennt den verzerrenden Effekt von Luft unterschiedlicher Temperatur: Es bilden sich Schlieren – der dahinter liegende Asphalt scheint sich leicht zu bewegen. Eine ähnliche Wirkung hat die Bewegung unterschiedlich warmer Luftmassen in der Atmosphäre auf das Licht der Sterne. So entstehen im Bruchteil einer Sekunde schwankende Lichtablenkungen, dadurch beginnen die Sterne leicht zu tanzen und ihre Leuchtkraft scheint zu schwanken.

Die Astronauten auf der internationalen Weltraumstation ISS sehen dagegen keinen romantischen Glitzereffekt beim Blick in den Sternenhimmel. Diesen Umstand nutzt auch die moderne Astronomie, sagt Schröter: „Weltraumteleskope wie Hubble oder Kepler befinden sich ebenfalls in einer Umlaufbahn außerhalb der Erdatmosphäre und haben dadurch einen ungehinderten Blick ins All“. Von der Erde sei es dagegen nur mittels aufwändiger Korrekturverfahren möglich, der Luftunruhe Herr zu werden.

Planeten funkeln kaum

Einige Lichtpunkte am Nachthimmel stammen allerdings gar nicht von fernen Fixsternen, sondern von Planeten unseres eigenen Sonnensystems. Sie lassen sich mit bloßem Auge kaum von Sternen unterscheiden, haben aber dennoch eine Besonderheit: Sie funkeln nur sehr wenig. Sie sind der Erde so nahe, dass sie im Gegensatz zu den Sternen nicht als Punkte, sondern bei genauer Betrachtung als winzige Scheiben zu erkennen sind. Bei einer hellen Fläche sind die Helligkeitsschwankungen weniger sichtbar als bei einem winzigen Lichtpunkt. Dadurch funkelt beispielsweise das Licht von Venus, Mars oder Jupiter geringer.

Anzeige
Video: Das Funkeln des Sterns Arktur. Credit: Nutzer „siehundstaune“/Youtube. © dapd/wissenschaft.de – Martin Vieweg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

ät|zen  〈V.; hat〉 I 〈V. t.〉 etwas ~ mit chem. Mitteln auf etwas einwirken ● eine Zeichnung ~ auf einer Druckplatte durch Einwirkung von Säure eine Z. erhaben od. vertieft herausarbeiten; … mehr

Kunst|ma|ler  〈m. 3〉 Maler von Bildern; Ggs Dekorationsmaler … mehr

Ta|ran|tel  〈f. 21; Zool.〉 in Erdhöhlen lebende Wolfsspinne in Südeuropa, deren Biss entgegen dem Volksglauben für den Menschen harmlos ist: Lycosa tarantula ● wie von der ~ gestochen aufspringen plötzlich u. heftig … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige