Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Machen schlampige Küchen dick?

Gesellschaft|Psychologie

Machen schlampige Küchen dick?
16-02-03 Küche.jpg
Da stapelt sich der Abwasch.... (Foto:meral yildirim/iStock)
Überall liegt irgendwelcher Kram rum und in der Spüle stapelt sich das dreckige Geschirr: In einer derart unordentlichen Küche greifen Menschen verstärkt zu kalorienreichen Snacks, zeigt eine experimentelle Studie. Detail-Ergebnisse legen nahe, dass dieser Effekt mit einem Gefühl der fehlenden Kontrolle zu tun hat.

Die Forscher um Lenny Vartanian von der University of New South Wales in Sydney „dekorierten“ für ihre Studie zwei Küchen auf höchst unterschiedliche Weise: In der einen sorgten sie für anstehenden Abwasch in der Spüle und verteilten Kram im Raum – kurzum sie kreierten eine möglichst authentisch wirkendes Schlamp-Umfeld. Die andere Küche gestalteten sie hingegen ordentlich – alles war sauber und da, wo es hingehört. In beiden Räumen platzierten sie zudem frei zugängliche Schalen mit Keksen beziehungsweise mit Karotten.

An der Studie nahmen insgesamt 101 Probandinnen teil, die nichts über den eigentlichen Zweck der Versuche wussten. Die Forscher teilten sie per Zufall entweder der chaotischen oder der ordentlichen Küche zu: Jeweils einzeln sollten sie dort zehn Minuten auf einen der Forscher warten und sich dabei je nach Belieben an den angebotenen Snacks bedienen. Anschließend überprüften die Forscher, wie viel und was in den beiden Küchen verspeist worden war.

Die Schlamp-Küche macht Keks-Hunger

Die Auswertungen ergaben: In der schlampigen Küche bedienten sich die Probandinnen deutlich ausgiebiger an der Keksschale als in der ordentlichen – sie aßen etwa doppelt so viele der Kalorienbomben, berichten die Forscher. Wie viele Karotten geknabbert wurden, unterschied sich hingegen zwischen den beiden Küchen kaum. Die Forscher erklären das Ergebnis zum einen mit einem Nasch-Lust steigernden Effekt, der durch leichten Stress im Chaos auslöst wird und zum anderen mit einer enthemmenden Wirkung: „Das chaotische Umfeld löst vermutlich die geistige Einstellung aus: Alles scheint hier außer Kontrolle – also warum sollte ich mich nicht auch gehen lassen“, sagt Vartanian.

Ein weiteres Teilergebnis der Studie scheint diese Interpretation zu untermauern: Die Forscher hatten einige Probandinnen vor dem Küchenaufenthalt gebeten, etwas über eine Zeit zu schreiben, in der sie sich in Kontrolle über ihr Leben gefühlt haben. Eine andere Gruppe sollte hingegen über eine Phase der fehlenden Kontrolle berichten. Mit diesen Bildern im Kopf gingen die Versuchsteilnehmerinnen dann in die chaotische Warte-Küchen. Es zeigte sich: Die positiv voreingestellten Frauen knusperten hier deutlich weniger Kekse als die mit Kontollmangel-Erinnerungen aufgeladen Probandinnen.

Anzeige

Mit einem Augenzwinkern sagt Vartanian: „Meditation als ein Mittel zur Steigerung eines Gefühls der Kontrollfähigkeit könnte demnach vielleicht gegen übermäßiges Naschen in der Küche helfen. Doch es ist sicherlich sinnvoller, einfach unsere Küchen aufgeräumt und sauber zu halten“. Zu dem Aspekt, dass die Studie nur mit weiblichen Teilnehmern durchgeführt wurde sagt er: „Ich nehme stark an, dass das alles auch für Männer gilt“, so Vartanian.

Originalarbeit der Forscher:

© wissenschaft.de – Martin Vieweg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Spur  〈f. 20〉 1 Abdruck von Füßen, Rädern, Skiern usw. im Boden od. Schnee (Fuß~, Rad~, Schlitten~, Wagen~) 2 Fährte, Tritt … mehr

Nacht|blind|heit  〈f. 20; unz.; Med.〉 Unvermögen, bei Dunkelheit etwas zu sehen, beruht auf Schädigung od. Ausfall der für das Sehen in der Dämmerung verantwortl. Stäbchen der Netzhaut; Ggs Tagsichtigkeit … mehr

Blau|ling  〈m. 1; Zool.〉 = Bläuling

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige