Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Kräftige Beißer

Geschichte|Archäologie

Kräftige Beißer
sch_del02.jpg
Die Computersimulation von Kaubelastungen des Schädels ermöglicht Schlüsse auf die Nahrungsgewohnheiten des Australopithecus. Foto: Gerhard Weber
Der Vormensch Australopithecus africanus benutzte sein Gebiss, um Nüsse zu knacken. Möglicherweise half ihm das, Zeiten zu überstehen, in denen andere Nahrung knapp war. Das haben US-Forscher mit Computersimulationen anhand von erhaltenen Schädelknochen des Vorfahren des heutigen Menschen herausgefunden, der bis vor rund zwei Millionen Jahren lebte.

Die eigentümliche Schädelform des Australopithecus könnte eine biomechanische Anpassung sein, die ihre evolutionäre Ursache in besonderen Ernährungsgewohnheiten hat. Diese Hypothese wollten die Forscher mit ihrer Studie untersuchten. Auffallend sind vor allem zusätzliche Knochensäulen links und rechts der Nase, die den Kauapparat unterstützen.

Um die genauen Gründe für die besondere Schädelanatomie zu erfahren, verglichen die Forscher den Schädelaufbau von Australopithecus mit der von Macaca fascicularis, einem Affen, dessen Ernährungsgewohnheiten hinreichend erforscht sind. In Computersimulationen verglichen sie, wie sich verschiedene Kaubelastungen auf die Schädel auswirkten: Beim Kauen auf allen Backenzähnen fanden die Forscher wenige Unterschiede zwischen den beiden Schädelmodellen. Allerdings war der Australopithecus deutlich besser gewappnet für starke und ausschließliche Belastungen der vorderen Backenzähne.

Bisher wurde vermutet, dass diese Schädelanpassung dazu diente, sehr große Mengen an Nahrung oder kleine harte Objekte zu zerkauen. Das Spezialgebiss diente jedoch gerade nicht dem Kauen, schließen die Forscher aus ihren Daten. Sie glauben, dass der Australopithecus seine Prämolaren zum Knacken der harten Schalen von Nüssen oder Samen benutzte, wenn keine anderen Nahrungsmittel zur Verfügung standen.

David Strait (Universität in Albany) et al.: PNAS (DOI: 10.1073/pnas.0808730106) ddp/wissenschaft.de ? Martin Rötzschke
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Blau|fuchs  〈[–ks] m. 1u; Zool.〉 1 bläulich graubraune Abart des Polarfuchses 2 dessen Pelz … mehr

Lo|kal|stück  〈n. 11; Theat.〉 volkstümliches, humoristisches, an eine Landschaft od. eine Stadt gebundenes Theaterstück; Sy Lokalposse … mehr

Hy|a|zinth  〈m. 1; Min.〉 gelbrote bis rotbraune Varietät des Zirkons [nach dem vorgrch. Gott Hyakinthos … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige