Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Der Mischmensch aus China

Geschichte|Archäologie

Der Mischmensch aus China
Die modernen Menschen könnten sich bei der Besiedlung des asiatischen Kontinents mit ihren bereits in Asien heimischen Vorfahren vermischt haben. Dies schließt ein chinesisch-amerikanisches Forscherteam aus der Untersuchung eines rund 40.000 Jahre alten Skeletts aus China, das sowohl Merkmale vom modernen Menschen als auch solche seiner Vorfahren aufweist. Nach der Theorie der Wissenschaftler um Erik Trinkaus von der Washington-Universität in St. Louis haben die modernen Menschen während ihrer Auswanderung aus Afrika ihre urmenschlichen Vorfahren nicht verdrängt, sondern sich mit ihnen vermischt.

Die Archäologen haben in den Jahren 2003 und 2004 die zu einem menschlichen Skelett gehörenden 34 Knochen in der Tianyuan-Ausgrabungsstätte südwestlich von Peking freigelegt. Wie Radiokohlenstoffuntersuchungen ergaben, sind die Überreste 39.000 bis 42.500 Jahre alt. Damit gehören sie zu einem der ältesten bekannten menschlichen Skelette in Ostasien. Aus den Abnutzungserscheinungen der Backenzähne schließen die Forscher, dass der Urmensch im Alter von 50 bis 60 Jahren gestorben ist.

Das Tianyuan-Skelett teilt viele anatomische Merkmale mit heutigen Menschen. Doch laut Trinkaus und seinen Kollegen weisen einige Proportionen darauf hin, dass es sich bei diesem Skelett um einen Mischling von Urmensch und modernem Menschen handelt. So ähnelten etwa die Zahnstellung und andere Knochenmerkmale denen der späten Urmenschen, von denen der Neandertaler der bekannteste ist. Der Fund deutet damit auf die Vermischung von modernen Menschen und Urmenschen hin ? eine These, die unter Anthropologen allerdings umstritten ist.

Hong Shang (Chinesische Akademie der Wissenschaften, Peking) et al.: PNAS, Online-Vorabveröffentlichung, DOI 10.1073/pnas.0702169104 ddp/wissenschaft.de ? Fabio Bergamin
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Hän|ge|glei|ter  〈m. 3; Flugw.〉 von Lilienthal erfundenes Gleitflugzeug, in das sich der Flieger mit den Armen hineinhängt

Lu|na|ti|on  〈f. 20〉 Mondumlauf in allen seinen Phasen [zu lat. luna … mehr

Ysop  〈[i–] m. 1; Bot.〉 in Südeuropa heimischer Lippenblütler mit dunkelblauen, rosenroten od. seltener weißen Blüten, in Deutschland als Zierpflanze gehalten: Hyssopus officinalis [zu grch. hyssopos … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige