Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Setzte sich Homo sapiens dank Asteroideneinschlägen durch?

Geschichte|Archäologie

Setzte sich Homo sapiens dank Asteroideneinschlägen durch?
Von den 14 bekannten Arten unserer Vorfahren hat nur die Linie, aus der der Homo sapiens hervorging, bis heute überlebt. Die anderen sind während der letzten fünf Millionen Jahre ausgestorben. Eine Computersimulation zweier Anthropologen unterstützt jetzt die These, dass der Grund dafür Asteroideneinschläge waren. Das meldet der Online-Dienst SpaceDaily.

Benny Peiser von der Liverpool John Moores University und der Australier Michael Paine zeichnen ein nüchternes Bild von unserer Evolution. Ihrer Auffassung nach ist nicht die Überlegenheit der menschlichen Gene für unsere Entwicklung verantwortlich, sondern einfach “kosmisches Glück”: Wenn in der Nähe der sehr kleinen Gruppen unserer direkten Vorfahren ein Asteroid eingeschlagen wäre, würde es uns heute nicht geben.

Peiser und Paine glauben, dass die anderen Arten dieses Schicksal ereilt hat. Ausgehend von der allgemein akzeptierten Einschlagsrate von Asteroiden kommen sie zu dem Schluss, dass es während der letzten fünf Millionen Jahre fünf Asteroideneinschläge gegeben hat, die globale Klimakatastrophen ausgelöst haben. Insgesamt hat es ihrer Simulationsrechnung zufolge etwa 150 Einschläge gegeben, die eine Region mit mindestens 1000 Kilometer Durchmesser verwüstet hat.

Sie vermuten, dass größere Einschläge ins Meer so viel Chlor in die Atmosphäre befördert haben, dass die Ozonschicht der Erde zerstört wurde. Die daraus resultierende Zunahme der UV-Strahlung hat dann Mutationen ausgelöst, die das abrupte Aussterben einiger Arten erklären könnten.

Auf der Erde sind heute 32 Einschlagskrater bekannt, die jünger als fünf Millionen Jahre sind.

Anzeige
Axel Tillemans
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

La|zer|te  〈f. 19; Zool.〉 Eidechse [<lat. lacerta … mehr

Ja|gu|ar  〈m. 1; Zool.〉 größte Raubkatze Amerikas, von 150 cm Körperlänge u. 80 cm Schulterhöhe, gelbbraun mit schwarzen Ringen u. Flecken: Panthera onca; Sy Unze2 mehr

ado|les|zent  〈Adj.〉 in der Adoleszenz, im jugendl. Alter stehend, im Heranwachsen begriffen

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige