Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Sensationell frühe Amerikaner!?

Geschichte|Archäologie

Sensationell frühe Amerikaner!?
17-04-26 Fund.jpg
Knochenbrechende Experimente belegen die Funktion der entdeckten Steine. (Foto: Kate Johnson, San Diego Natural History Museum)
Eigentlich waren sich Anthropologen recht sicher: Die ersten menschlichen Wesen haben Amerika erst vor rund 15.000 Jahren erreicht. Doch spektakuläre Untersuchungsergebnisse von Funden in Kalifornien stellen diese Annahme nun stark in Frage: Eine Datierung von zertrümmerten Knochen eines Mastodons und von dazu „einschlägig“ passenden Steinen ergab ein Alter von etwa 130.000 Jahren. Ob damals wirklich menschliche Wesen am Werk gewesen sind, wer sie gewesen sein könnten und viele weitere spannende Fragen mischen nun die Gemeinde der Anthropologen auf.

Die spektakulären Schlussfolgerungen der Forscher um Steve Holen vom San Diego Natural History Museum basieren auf der Auswertung von Grabungsfunden in einem ehemaligen Flussbett im südlichen Kalifornien. In einer Sedimentschicht waren Forscher hier auf ungewöhnlich wirkende Überreste eines Mastodons gestoßen – eines ausgestorbenen Vertreters aus der Familie der Elefanten. Einige Teile des Tieres befanden sich seltsam angeordnet – nicht so, wie man es bei einer normalen Verwesung eines so großen Kadavers vermuten würde. Darüber hinaus befanden sich einige Knochen des Rüsseltiers sowie Backen- und Stoßzähne in einem seltsam zertrümmerten Zustand. So kam die Vermutung auf: „Jemand“ könnte sie aufgebrochen haben, um an das Mark zu kommen.

Datierungsergebnis mit Paukenschlag

Genau dafür sprachen auch weitere Funde: Nahe den Überresten des Tieres steckten im Sediment fünf auffallend große Steine, die nicht zu der Körnung des umgebenden Sedimentmaterials passten. In anderen Sedimentschichten fanden sich hingegen keine derart großen Brocken. Den Forschern zufolge legt dies nahe, dass nicht natürliche Prozesse die Steine einst bewegt haben, sondern dass sie zu dem Kadaver herbeigeschleppt worden waren. Experimente, bei denen die Forscher Elefantenknochen mit ähnlich großen Steinen zertrümmerten belegten: Sie verursachen Bruchstücke, die denen vom Fundort entsprechen. Für die Archäologen war damit klar: An den Knochen des Mastodons haben sich einst Menschen zu schaffen gemacht.

Soweit schien das ein interessantes, aber noch nicht sensationelles Ergebnis zu sein. Denn auch andere Funde hatten schon eine derartige Bearbeitung von Kadavern durch die frühen menschlichen Bewohner Amerikas belegt. Für den Paukenschlag sorgte erst die Altersbestimmung: Die den Forschern zufolge verlässliche Uran-Thorium-Datierung der Funde ergab ein Alter von rund 130.000 Jahren und damit eine Differenz von mehr als 100.000 Jahren zu allen bisherigen gesicherten Menschenspuren in der Neuen Welt.

Viele spannende Fragen

„Für mich gibt es keinen Zweifel, dass es sich um eine archäologische Stätte handelt“, betont Holen. „Die Knochen und mehrere Zähne zeigen deutliche Anzeichen, dass sie von Menschen gezielt zerschmettert worden sind. Vergleichbare Bruchmuster durch menschliche Tätigkeit wurden auch an jüngeren Mammut-Fossilien in Kansas und Nebraska festgestellt, wo alternative Erklärungen wie geologische Kräfte oder Tiere ausgeschlossen wurden“, so Holen.

Anzeige

Co-Autorin Judy Gradwohl vom San Diego Natural History Museum ist ebenfalls von der revolutionären Bedeutung überzeugt: „Diese Entdeckung wirft ein ganz neues Licht auf die Frage, wann Menschen die neue Welt erreicht haben. Es scheint sich abzuzeichnen, dass irgendeine Art aus der Gattung Homo in Nordamerika schon 115.000 Jahre früher existiert hat, als bisher angenommen. Es stellen sich nun faszinierende Fragen: Wer waren diese menschlichen Wesen und wie sind sie in die Neue Welt gekommen?“ Auf die Antworten und weitere Nachrichten rund um die Funde in Kalifornien kann man nun also gespannt sein.

Originalarbeit der Forscher:

© wissenschaft.de – Martin Vieweg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Bur|ka  〈f. 10〉 bodenlanger, Kopf und Körper vollständig verhüllender Umhang für muslimische Frauen mit einem gitterartigen Netz im Bereich der Augen [arab.]

brü|nie|ren  〈V. t.; hat〉 auf chem. Wege zum Schutz der Oberfläche mit einer dünnen bräunl. (auch bläulich schwarzen) Oxidschicht überziehen (Metallteile) [<frz. brunir … mehr

He|pa|rin  〈n.; –s; unz.; Med.〉 aus der Leber gewonnener Stoff mit gerinnungshemmenden Eigenschaften [<grch. hepar … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige