Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Was der Neandertaler schmeckte

Geschichte|Archäologie

Was der Neandertaler schmeckte
Die Neandertaler scheinen bitteren Geschmack ähnlich wahrgenommen zu haben wie der moderne Mensch, legt jetzt eine Studie spanischer Wissenschaftler nahe: Auch bei den ausgestorbenen Verwandten von Homo sapiens gab es offenbar Individuen, die extrem empfindlich auf Bitterstoffe reagierten, und solche mit einer weniger sensiblen Zunge. Das schließen die Forscher aus den Ergebnissen einer Genanalyse, die sie an einem Neandertaler-Knochen aus einer Höhle in Asturien durchgeführt haben. Ergebnis: Genau wie bei heute lebenden Menschen gab es auch schon bei den Neandertalern mindestens zwei Varianten des Bauplans für einen Bitter-Rezeptor. Deren Kombination im Erbgut entschied vermutlich bereits damals darüber, wie sensibel die Zunge auf Bitteres reagierte, spekulieren die Forscher.

Für etwa 75 Prozent aller Menschen schmecken Substanzen wie der Bitterstoff Phenylthiocarbamid extrem oder zumindest moderat bitter, während sie für die restlichen 25 Prozent praktisch geschmacklos sind. Dahinter steckt ein genetischer Unterschied, der den Bauplan für einen Geschmacksrezeptor namens TAS2R38 betrifft: Er kommt in zwei häufigen Varianten namens PAV und AVI sowie in drei sehr seltenen Formen vor, die sich jeweils durch maximal drei Bausteine unterscheiden. Wer zwei Kopien der AVI-Variante in seinem Erbgut trägt, gehört zu den Nicht-Schmeckern, die bitteren Geschmack kaum wahrnehmen. Bei den Schmeckern ist hingegen mindestens einmal die PAV-Form im Genom vertreten.

Da die Fähigkeit, Bitteres und damit potenziell Giftiges zu schmecken, als wichtig für das Überleben der frühen Menschen gilt, prüften Lalueza-Fox und seine Kollegen jetzt, ob es auch beim Neandertaler bereits ein ähnliches System gab. Sie untersuchten, welche Variante des Bitterrezeptors in der DNA eines erwachsenen Neandertaler-Mannes vorherrschte, der vor etwa 48.000 Jahren im heutigen Asturien lebte. Wegen der Schwierigkeiten bei der Analyse derartig alter DNA konzentrierten sie sich dabei vor allem auf einen der variablen Bausteine, dem eine Schlüsselrolle bei der Bestimmung Schmecker und Nicht-Schmecker zugeschrieben wird. Ergebnis: Der Mann trug sowohl eine Variante in seinem Erbgut, die ihn als Schmecker charakterisierte, als auch eine, die für Nicht-Schmecker typisch ist. Da die Schmecker-Form heute dominant wirkt, ihre Anwesenheit also immer dafür sorgt, dass Bitteres bitter schmeckt, habe der Neandertaler vermutlich ebenfalls bitteren Geschmack wahrgenommen, so Fazit der Forscher.

Zudem deute das Vorkommen beider Varianten darauf hin, dass es schon damals verschiedene Ausprägungen der Fähigkeit, Bitteres zu schmecken, gegeben habe. Vermutlich entwickelte sich dieses System daher bereits bei einem gemeinsamen Vorfahr von modernem Mensch und Neandertaler vor mindestens 500.000 Jahren, schreiben die Wissenschaftler.

Carles Lalueza-Fox (CSIC in Barcelona) et al.: Biology Letters, doi: 10.1098/rsbl.2009.0532 ddp/wissenschaft.de ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

mon|o|ku|lar  auch:  mo|no|ku|lar  〈Adj.〉 mit nur einem Auge, für nur ein Auge … mehr

na|tur|his|to|risch  〈Adj.〉 = naturgeschichtlich

Lust|spiel  〈n. 11; Theat.〉 heiteres, humorvolles Theaterstück

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige