Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Was Emu-Eier und Wombatzähne erzählen

Geschichte|Archäologie

Was Emu-Eier und Wombatzähne erzählen
Die Ankunft des Menschen hat vor rund 50.000 Jahren in Australien massive Veränderungen des Ökosystems und damit ein Säugetier-Massensterben ausgelöst. Darauf deuten Überreste von Tieren hin, die durch eine Nahrungsumstellung der neuen Situation Herr geworden sind. Gifford Miller von der Universität von Colorado in Boulder und seine Kollegen konnten anhand von Emu-Eierschalen und Wombatzähnen feststellen, dass diese Tiere vor und nach der Ankunft des modernen Menschen in Australien verschiedene Pflanzenarten zu sich genommen haben.

Bislang konnte das Aussterben von über 85 Prozent aller großen Säuger vor 45.000 bis 55.000 Jahren in Australien auf keinen eindeutigen Auslöser zurückgeführt werden. Miller und sein Team haben nun den Menschen als Übeltäter entlarvt. Hinweise darauf lieferten ihnen Eierschalen und Zähne von damals bereits in Australien einheimischen Pflanzenfressern, dem Emu, dem Wombat und der mittlerweile ausgestorbenen Vogelart Genyornis.

Die Wissenschaftler untersuchten die tierischen Überbleibsel auf ihren Gehalt an dem Kohlenstoff-Radioisotop 13C. Diese schwerere Form des gewöhnlichen Kohlenstoffs kann von Pflanzen auf zwei verschiedene Arten verwertet werden: 85 Prozent aller Pflanzen nutzen die so genannte C3-Photosynthese und nehmen im Unterschied zu den C4-Pflanzen deutlich weniger 13C auf. So konnten die Forscher bestimmen, welche Pflanzen die Tiere damals gefressen hatten.

Mit der Ankunft des modernen Menschen änderte sich der Speiseplan schlagartig, zeigte die Auswertung: Statt wohlschmeckender C4-Pflanzen wie Sträucher und Gräser wurden weniger nährstoffreiche C3-Pflanzen verzehrt, wie sie vor allem in der Wüste vorkommen. Wer diese Umstellung nicht mitmachen konnte wie etwa der Vogel Genyornis, starb aus ? und mit ihm viele große Raubtiere, erklären die Forscher.

Weder übermäßiges Jagen noch menschenbedingte Krankheiten können diesen Nahrungswechsel verursacht haben, erklärt Marilyn Fogel, Co-Autorin der Studie. Eine durchgreifende Veränderung an der Basis der Nahrungskette müsse dafür verantwortlich gewesen sein: So haben die Menschen wohl in großem Ausmaß Feuer gelegt, um zu jagen, Raum zu schaffen oder anderen Gruppen Signale zu geben. Dies zeige, wie eine Kombination auch kleinster Veränderungen zur kompletten Umstrukturierung eines Ökosystems führen kann, betonen die Forscher.

Anzeige

Gifford Miller (Universität von Colorado, Boulder) et al.: Science, Bd. 309, S. 287

ddp/wissenschaft.de ? Stefanie Offermann
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Le|bens|baum  〈m. 1u〉 1 〈Bot.〉 Nadelholzgewächs mit schuppenblättrigen Nadeln; Sy Zypressenfichte … mehr

Kunst|ra|sen  〈m. 4〉 Rasen aus Kunststoff

Pu  〈chem. Zeichen für〉 Plutonium

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige