Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Auf Sand gebaut

Geschichte|Archäologie

Auf Sand gebaut
Die alten Griechen schufen zwar bautechnische Meisterleistungen wie etwa die Akropolis, doch beim Tiefbau haperte es noch. Zwei griechische Städte im Nildelta, Herakleion und Ost-Canopus, waren ohne Pfahlgründung auf unverfestigtem Matsch gebaut und versanken schließlich im Mittelmeer, berichtet ein amerikanisches Forscherteam im Fachblatt GSA Today (Bd. 14, Nr. 1, S. 4).

Die beiden Städte am westlichen Rand des Nildeltas, die heute fünf bis sieben Meter unter der Wasseroberfläche liegen, wurden um 500 vor Christus gegründet und dienten als Umschlagplatz für Waren. Herakleion ging im ersten nachchristlichen Jahrhundert unter, Ost-Canopus versank wahrscheinlich im Jahr 742 im Mittelmeer.

Die Forscher um Jean-Daniel Stanley vom Smithsonian Institut untersuchten die Überreste der beiden Städte mit verschiedenen geologischen, geophysikalischen und archäologischen Methoden. Sie kamen zu dem Schluss, dass der Meeresspiegelanstieg allein nicht für das Versinken der Städte verantwortlich sein kann. Die beiden jeweils etwa einen Quadratkilometer großen Siedlungen in der Bucht von Abu Kir sanken um insgesamt etwa acht Meter ab, der Meeresspiegel stieg in den 2500 Jahren seit Gründung von Herakleion aber nur um 4,60 Meter. Nach Meinung der Forscher haben einige katastrophale Erdrutsche zum Untergang der Städte beigetragen. Das belegen chaotische Sedimentschichten direkt unter den Ruinen.

Stanley und Kollegen kommen zu dem Schluss, dass der Bau von schweren Gebäuden, zum Beispiel Tempeln und großen Mauern, direkt auf dem unverfestigten Delta-Sediment zum Versinken der Städte beigetragen hat. Sie gehen davon aus, dass einige Bauwerke schon absackten oder zusammenbrachen, während die beiden Städte noch bewohnt waren. Das belegen zum Beispiel menschliche Skelette und Schmuckgegenstände, die von verfallenen Wänden bedeckt sind. Beim Untergang der Stadt Ost-Canopus spielte zusätzlich wahrscheinlich eine besonders heftige Nil-Flut im Jahr 742 eine Rolle. Das neue angeschwemmte Sediment habe die instabile Ansiedlung womöglich endgültig abgleiten lassen.

Die Forscher warnen, dass einige moderne Metropolen, etwa Venedig, Shanghai, New Orleans oder Bangkok auf ebenso unsicherem Grund stehen wie die beiden alten griechischen Siedlungen und ohne Schutzmaßnahmen ein ähnliches Schicksal erleiden könnten.

Anzeige
Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

arz|nei|lich  〈Adj.〉 in der Art einer Arznei, als Arznei, mit ihrer Hilfe

Ant|a|go|nist  auch:  An|ta|go|nist  〈m. 16〉 1 Gegner, Widersacher … mehr

Flo|ren|reich  〈n. 11; unz.〉 Erdraum, in dem sich die Pflanzenwelt im Laufe der Erdgeschichte selbstständig entwickelt u. den dort herrschenden Bedingungen angepasst hat ● antarktisches ~

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige