Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Rätselhafte Elfenbeinstatue gehörte zu König Midas? Thron

Geschichte|Archäologie

Rätselhafte Elfenbeinstatue gehörte zu König Midas? Thron
Seit 1939 bei Delphi eine kleine Löwenbändiger-Statue aus Elfenbein gefunden wurde, diskutiert die archäologische Fachwelt über die Zugehörigkeit dieses antiken Kunstwerks. Jetzt hat ein amerikanischer Archäologe Belege dafür präsentiert, dass der Löwenbändiger zum Thron von König Midas aus dem 8. Jahrhundert v. Chr. gehörte. Seine Ergebnisse trug der Forscher auf der 103. Jahrestagung des “Archaeological Institute of America” in Philadelphia vor.

Durch vergleichende Studien von Elfenbein-Figurinen aus einer Grabstätte bei Elmali (Türkei) identifizierte Keith DeVries vom University of Pennsylvania Museum of Archaeology and Anthropology die Löwenbändiger-Statue als nicht-griechisch anatolisch. Mit Hilfe der Radiocarbondatierung setzte der Archäologe die Entstehungszeit der Statue auf das ausgehende 8. oder frühe 7. Jahrhundert v. Chr. fest. Damit fällt die Statue in die phrygische Zeit und möglicherweise sogar in die Regierungszeit von König Midas.

König Midas ?bei dem der Sage nach sich alles, was er berührte, in Gold verwandelte ? war ein mächtiger Herrscher von Phrygien (heutige Türkei) im 8. Jahrhundert v. Chr. Aus seiner Regierungszeit, die mindestens von 717 bis 709 v. Chr. dauerte, soll es einen “sehenswerten” Thron geben, wie der Geschichtsschreiber Herodot (484 ? 424 v. Chr.) später schrieb. Dieser Thron war Herodot zufolge als Geschenk von König Midas in das Korinthische Schatzhaus bei Delphi gelangt. Herodot ist der Letzte, bei dem dieser Thron erwähnt wird.

Im Jahr 1939 fand man etwa neun Meter von dem einstigen Ort des Korinthischen Schatzhauses entfernt die Elfenbeinstatue des Löwenbändigers, die seitdem kontrovers diskutiert wird. Zur Debatte stand zum einen, ob die Statue vom Stil her griechisch mit anatolischem Einfluss sei, oder ob sie rein anatolisch sei. Ein Rätsel gab auch die Aushöhlung im Rücken der Statue auf. Diese eckige Aushöhlung deutet darauf hin, dass die Statue an etwas befestigt war, beispielsweise an einem Möbelstück.

“Obgleich kein einzelnes Glied der Beweiskette entscheidend ist, ist die Gesamtheit der Indizien doch sehr zwingend”, erklärt DeVries. “Da ist die anatolische, wahrscheinlich phrygische, Bauart, der Fundort in der Nähe des Korinthischen Schatzhauses und die mutmaßliche Entstehungszeit während Midas’ Herrschaft. Dies alles legt sehr stark die Vermutung nahe, dass die Statue ursprünglich an Midas’ Thron angebracht war.”

Anzeige
Doris Marszk
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

En|gel|hai  〈m. 1; Zool.〉 = Meerengel (1)

♦ re|tro|grad  〈Adj.〉 rückwirkend, zurückschauend, rücklaufend ● ~e Amnesie 〈Med.〉 Amnesie nach einer Hirnschädigung, die Zeit vor dem Verlust des Bewusstseins betreffend; … mehr

Ana|nas  〈f.; –, – od. –se; Bot.〉 1 tropische Pflanze, die in Plantagen angebaut wird: Ananas sativus 2 große Frucht der Ananas ( … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige