Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Wissenschaftler entdecken den sagenumwobenen Kanal des persischen Königs Xerxes

Geschichte|Archäologie

Wissenschaftler entdecken den sagenumwobenen Kanal des persischen Königs Xerxes
Um Griechenland zu besiegen ließ der persische König Xerxes 480 vor Christus tatsächlich einen zwei Kilometer langen Kanal durch die nordgriechische Halbinsel Chalkidike graben. Mit Hilfe von Schallwellen und Probebohrungen entlang der vermuteten Kanalroute konnte nun ein Team aus britischen und griechischen Forschern die Existenz des oft angezweifelten Kanals nachweisen. Ihr Ergebnis veröffentlichten sie im „Journal of Applied Geophysics?.

Über 2500 Jahre lang waren sich die Wissenschaftler uneins darüber, ob Herodot nicht geflunkert hatte, als er von einem riesigen Kanalbauprojekt sprach, das Xerxes zu einem Sieg über Griechenland verholfen hat. Zu felsig sei diese Gegend und die Menschen damals zudem technisch nicht in der Lage gewesen, ein Projekt dieser Größenordnung durchzuführen. Die Zweifler sind nun von einem Team aus Geophysikern und Archäologen um Richard Jones von der Universität Glasgow und Ben Isserlin von der Universität Leeds eines Besseren belehrt worden.

Unter einer dicken Schicht aus Ablagerungen fanden die Wissenschaftler genau die Strukturen, die Herodot beschrieben hatte. Der Kanal zeugt nicht nur von bemerkenswerter militärischer Strategie, Arbeitsmanagement und Ingenieurtechnik, sondern zeigt auch, dass Xerxes nicht darauf bedacht war, den Kanal längerfristig zu erhalten. „Sedimentanalysen im Kanal bestätigen, dass er schon kurze Zeit, nachdem Xerxes Flotte ihn passiert hatte, wieder versandet sein muss?, so der leitende Archäologe des Projekts Jones.

Zum Ausmessen des Kanals nutzte das Team Schallwellen ? eine Methode, die normalerweise auf der Suche nach Ölvorkommen zum Einsatz kommt. Sie sendeten Schockwellen in die Erde, indem sie mit einem Hammer auf ein Stück Metall am Boden schlugen und maßen dann die Zeit, die verging, bis die Wellen wieder an die Oberfläche kamen. So konnten sie ein seismisches Profil des verschütteten Wasserlaufes zeichnen. Schließlich überprüften die Wissenschaftler die gezeichnete Struktur, indem sie Sedimentproben aus verschiedenen Tiefen nahmen.

Mit einer Breite von 30 Metern war der Kanal gerade breit genug, um 2 Kriegsschiffen Durchlass zu gewähren. Der Kanalrand selbst war nach innen geneigt. So blieben am Kanalgrund in einer Tiefe von 14 Metern gerade 15 Meter Breite übrig. Der Archäologe Isserlin spricht von einer kolossalen Unternehmung. „Da es keine Bagger gab, mussten die Arbeiter die Erde in Körbe schaufeln und diese dann von Hand zu Hand an die Oberfläche reichen.?

Anzeige

Dass die Menschen jedoch schon einige Zeit vor Xerxes in der Lage waren, derartige Meisterleistungen zu vollbringen, davon ist Maria Brosius, Dozentin für alte Geschichte an der University of Newcastle Upon Tyne, überzeugt. „Schon die Babylonier und Assyrer bauten ähnliche Anlagen?, so Brosius. „Und sogar von den Urartäern in Armenien ist bekannt, dass sie im 9. bis 6. Jahrhundert vor Christus Kanäle anlegten.“

Mehr zum persischen König Xerxes finden Sie im bdw-Newsticker-Archiv.

Birgit Kahler
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Selbst|fah|rer  〈m. 3〉 1 Fahrer des eigenen Kraftwagens (ohne Chauffeur) 2 Krankenfahrstuhl, den der Kranke selbst (durch Hand od. Motor) fortbewegen kann … mehr

Groß|satz  〈m. 1u; Gramm.〉 mehrfach zusammengesetzter, kunstvoll gebauter Satz; Sy Periode ( … mehr

Zir|bel|kie|fer  〈f. 21; Bot.〉 Art der Kiefern: Pinus cembra; Sy Arve … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige