Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Bienenwachs und Harz hielten Mumien frisch

Geschichte|Archäologie

Bienenwachs und Harz hielten Mumien frisch
Die alten Ägypter benutzten vorwiegend pflanzliche und tierische Fette, um Verstorbene einzubalsamieren. Erdölprodukte spielten bei der Mumifizierung dagegen wahrscheinlich keine Rolle, berichten Stephen Buckley und Richard Evershed von der University of Bristol im Journal Nature.

Myrrhe, Palmwein, Zedernöl und „Gummi“ führt der griechische Geschichtsschreiber Herodot als wichtigste Zutaten für Mumienbalsam auf. Buckley und Evershed stellten bei ihrer ersten umfassenden chemischen Analyse von Gewebeproben, harzigen Substanzen und Tüchern von 13 Mumien eine überraschende Vielfalt an verwendeten Substanzen fest. Offenbar war die Zusammensetzung des Balsams sowohl eine Kostenfrage als auch der Mode unterworfen.

Die Analyse, für die nur winzige Gewebeproben nötig waren, bestätigte, dass Natron, Wacholderöl, Kampheröl und Myrrhe verwendet wurden. Eine wichtige Rolle spielten vor allem Bienenwachs und das Harz von Nadelbäumen, schreiben die Forscher. Die Mumien stammten aus der Zeit zwischen 1900 vor bis 395 nach Christus, wobei die Kunst der Mumifizierung zwischen 1350 und 1000 vor Christus ihren Höhepunkt erreichte.

Buckley und Evershed stellten fest, dass der Vorgang der Einbalsamierung offenbar komplexer war als bisher angenommen. Der Balsam bestand zum größten Teil aus ungesättigten tierischen und pflanzlichen Fetten, die zum größten Teil so stark zersetzt wurden, dass sich ihre genaue Herkunft nicht mehr feststellen lässt. Ungesättigte Fette haben die Eigenschaft, spontan zu polymerisieren, sich also zu langen Kettenmolekülen zusammenschließen. Dadurch bilden sie eine Barriere für Mikroorganismen und behindern die Zersetzung der Leiche.

Die Autoren schreiben, dass die Ägypter mit der Zeit die antibakterielle Wirkung von Bienenwachs und Baumharzen entdeckten. Die beiden Substanzen nahmen im Balsam im Laufe der Zeit einen immer größeren Anteil ein. Möglicherweise spielte auch Pistazienharz eine wichtige Rolle. Bitumen oder andere Erdölprodukte, die oft als Zutaten erwähnt werden, waren in den von Buckley und Evershed untersuchten Mumien dagegen nicht enthalten.

Anzeige
Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Zahn|bras|se  〈f. 19; Zool.〉 zur Familie der Brassen gehörender Speisefisch des Mittelmeeres: Dentex vulgaris

kor|ro|siv  〈Adj.〉 Korrosion hervorrufend, zernagend, zerfressend, die Oberfläche chemisch angreifend, Gewebe zerstörend [→ Korrosion … mehr

pa|ra|ly|tisch  〈Adj.; Med.〉 an Paralyse leidend, gelähmt [<grch. paralytikos … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige