Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Inka-Ritual: Tod unter Betäubung

Geschichte|Archäologie

Inka-Ritual: Tod unter Betäubung
13-07-29-mummy.jpg
Gesicht der Inka-Mumie "Die Jungfrau" - sie starb als rituelles Opfer (Johan Reinhard)
Sie gelten als die am besten erhaltenen Mumien überhaupt – und als Zeugnis für Kinderopfer in der Kultur der Inka: Die 1999 nahe eines Andengipfels entdeckten Mumien von zwei Mädchen und einem Jungen sind auch 500 Jahre nach ihrem Tod extrem gut erhalten. Ein internationales Forscherteam hat nun Haarproben dieser Mumien analysiert und neue Einblicke in die Ritual-Praktiken der Inka und die letzten Lebensmonate der drei geopferten Kinder erhalten. Demnach standen alle drei bei ihrem Tod unter dem Einfluss von Alkohol und Coca-Blättern. Solcherart betäubt, bekamen sie vermutlich kaum mehr mit, dass sie lebendig in ihrem Grab eingemauert und dort ihrem Tod durch Auskühlung überlassen wurden.

In vielen frühen Kulturen der Andenregion gehörten Menschenopfer und rituelle Tötungen zur Religion dazu. Bei den Inka allerdings waren diese Opferrituale kurz vor Eintreffen der Spanier zu einem ausgefeilten Programm weiterentwickelt worden, wie Andrew Wilson von der University of Bradford in England und seine Kollegen berichten. Starb ein Inkaherrscher oder wurde ein neues Gebiet eingenommen, mussten unterworfene Stämme als Tribut Kinder auswählen, die zunächst aufgepäppelt wurden, und dann in einem Pilgerzug in die Hauptstadt Cuzco oder an eine andere Opferstätte geführt wurden. “Spanische Missionare berichten, dass die Eltern dabei keine Trauer zeigen durften und es als Ehre ansehen mussten, wenn ihre Kinder auserwählt wurden”, so die Forscher.

Tod vor rund 500 Jahren

Was genau mit den kindlichen Opfern nach ihrer Auserwählung geschah, beginnen Archäologen erst nach und nach zu enträtseln. Wichtigste Helfer dabei sind die Mumien von drei Kinderopfern, die 1999 in einem Schrein nahe des Gipfels des 6.739 Meter hohen Andenvulkans Llullaillaco entdeckt wurden. Das 13-jährige Mädchen – “La Doncella” (die Jungfrau) getauft-, ein 4-5 Jahre altes Mädchen und ein gleichaltriger Junge waren in ihrem steinernen Grab im Schneidersitz hockend durch den Dauerfrost mehr als 500 Jahre lang konserviert worden.

Bereits nach erster Untersuchung hatten Archäologen damals festgestellt, dass die Kinder keine äußeren Verletzungen zeigten und daher wohl nicht gewaltsam zu Tode kamen. Darauf deuten auch die Position und die Umgebung der “Jungfrau” hin, wie Wilson und seine Kollegen erklären. Denn das Mädchen saß scheinbar entspannt mit überkreuzten Beinen und nach vorne gesunkenem Kopf da. Die ordentlich um sie herum angeordneten Keramikteller und -schalen schienen unberührt, ebenso der Federschmuck, den die junge Frau über einem dunklen Tuch auf dem Kopf trug. Sie hatte zudem noch im Tode eine Rolle aus Coca-Blättern im Mund. “Dies deutet darauf hin, dass sie betäubt war, als sie hier hineingesetzt wurde und die Artefakte um sie herum arrangiert wurden”, sagen die Forscher.

Anzeige

Alkohol und Coca für die rituellen Opfer

Um herauszufinden, ob dies tatsächlich so war, haben Wilson und seine Kollegen nun die Haare aller drei Kindermumien auf Spuren von Rauschmitteln oder Drogen untersucht. Die Haaranalysen ergaben, dass alle drei Kinder zum Zeitpunkt ihres Todes sowohl Alkohol als auch Coca-Blätter konsumiert hatten. In den Haaren fanden sich sowohl Abbauprodukte des Alkohols als auch Kokain, der Hauptwirkstoff, den Coca-Blätter beim Kauen mit Kalk freisetzen. Das lange, zu einem Zopf geflochtene Haar der “Jungfrau” ermöglichte es den Forschern zudem, auch die Ernährung und den Drogenkonsum während der letzten zwei Jahre ihres Lebens zu rekonstruieren. Demnach begann sie rund ein Jahr vor ihrem Tod abrupt, besonders viel nährstoffreichen Mais und dessen Produkte zu essen. Gleichzeitig stiegen auch ihr Konsum von Coca-Blättern und Alkohol an.

“Die Schnelligkeit und das Ausmaß dieser Veränderungen ist am besten damit zu erklären, dass das Mädchen zu diesem Zeitpunkt als rituelles Opfer auserwählt wurde und sich damit auch ihr Leben und ihr Status änderten”, sagen die Wissenschaftler. Schon zuvor sei vermutet worden, dass vor allem ältere Mädchen unter den Auserwählten zunächst wie hochrangige Inkas behandelt wurden. Bei Beginn der Pubertät wurden sie dann entweder als Priesterinnen eingesetzt, an reiche Inkas verheiratet oder aber als Teil der Capacocha-Riten geopfert – wie im Falle der “Jungfrau” und ihrer beiden Begleiter der Fall.

Wie die neuen Ergebnisse zeigen, spielten Alkohol und Coca bei den Opferritualen der Inka eine wichtige Rolle. Beide erzeugen veränderte Bewusstseinszustände, die in dieser Kultur als heilig galten. Und beide wurden den drei Kindern bereits Monate vor ihrem Tod regelmäßig verabreicht – entweder um sie in diese Rauschzustände zu versetzen oder um sie gefügig zu machen. Vor allem die “Jungfrau” hatte in den letzten Wochen vor ihrem Tode zudem besonders viel Alkohol zu sich genommen. Die Forscher schließen aus ihren Analysen der archäologischen und medizinischen Daten, dass die beiden Mädchen und der Junge betäubt waren, als sie in ihre Gräber eingeschlossen wurden und sich daher nicht wehrten. Der Alkohol könnte dabei zum einen ihr Kälteempfinden betäubt, zum anderen aber ihre Auskühlung beschleunigt haben. Denn er hemmt das wärmende Muskelzittern und fördert das Absinken der Kerntemperatur. Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt könnten dann alle drei erfroren sein, bevor sie wieder zu sich kamen.

Quelle:

© wissenschaft.de – Nadja Podbregar
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Saat|krä|he  〈f. 19; Zool.〉 schwarze Krähenrasse mit markantem, spitzem Schnabel: Corvus frugilegus

Ge|cko  〈m. 6; Zool.〉 kleine, gedrungene, abgeplattete Echse mit großem Kopf, großen Augen u. dickem Schwanz, Haftzeher: Gekkonidae [<ndrl. gekko … mehr

Stent  〈m. 6; Med.〉 Röhrchen mit einer gitterähnlichen Struktur aus Metall– od. Kunststoff, das eingepflanzt wird, um Verengungen in Blutgefäßen od. Organen offen zu halten [engl., nach den engl. Zahnärzten Charles T. Stent … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige