Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Mensch und Katze – einer alten Freundschaft auf der Spur

Geschichte|Archäologie

Mensch und Katze – einer alten Freundschaft auf der Spur
13-12-16 Katzen.jpg
Falbkatze. Credit: Wikipedia Commons
Sechs Millionen Katzen allein in Deutschland: Mit Anmut, Eigensinn und viel Charme haben sich die Samtpfoten einen festen Platz in der menschlichen Gesellschaft erschlichen. Doch was stand eigentlich am Anfang dieser erstaunlichen Erfolgskarriere? Aktuelle Funde geben nun einen Einblick in die Frühgeschichte der Freundschaft zwischen Mensch und Mieze. Offenbar wurden die Mäusejager auch in China bereits früh geschätzt: In den Überresten eines 5.300 Jahre alten Bauerndorfes haben Forscher Knochen von zwei Katzen entdeckt, die auf die enge Beziehung der Tiere mit den damaligen Menschen schließen lassen.

Lange vermutete man, dass die Menschheit die Hauskatze den alten Ägyptern zu verdanken hat: In bis zu 4.000 Jahre alten Kunstwerken sind die Tiere verewigt und es ist bekannt, dass sie im Land der Pharaonen geschätzt und sogar verehrt wurden. Dennoch ist nicht klar, ob die Beziehung ursprünglich am Nil entstanden ist. Dass die Wurzeln des Verhältnisses über die Pharaonenzeit hinaus reichen, belegte vor ein paar Jahren bereits ein Fund auf der Insel Zypern: Gemeinsam mit einem Menschen war hier vor 9.500 Jahren eine Falbkatze begraben worden, was eine Bedeutung dieser Tiere für die damaligen Menschen nahelegt. Nun berichten Forscher von einem Fund, der erneut die lange Tradition der Mensch-Katze-Beziehung belegt – diesmal stammt er allerdings aus einem unerwarteten Teil der Welt: aus China.

 

In den Überresten eines 5.300 Jahre alten Bauerndorfes namens Quanhucun haben Forscher um Yaowu Hu von der Chinese Academy of Sciences in Peking Knochen von zwei Katzen entdeckt, die auf die enge Beziehung der Tiere mit den damaligen Menschen schließen lassen. Hirse bildete die Grundlage der Ernährung des Dorfes – das spiegelt sich in der Zusammensetzung der Kohlenstoff- und Stickstoffisotope verschiedener Funde in Quanhucun wider: In Collagen-Resten aus Knochen von Menschen, Hunden, Schweinen und Nagetieren fanden die Forscher die typischen Isotopenmuster von Hirse. Doch überraschenderweise auch bei den Katzen: Die Analyse ihrer Knochen machte deutlich, dass die Tiere in dem Dorf nicht nur Hirse-gemästete Nager gejagt, sondern sich auch direkt von Hirse-Produkten ernährt hatten. Den Forschern zufolge legt das nahe, dass die Katzen entweder menschliche Essensreste nutzten, oder aber aktiv gefüttert wurden.

 

Anzeige
Beide Partner profitierten von der Beziehung

 

Bei einer der beiden Katzen handelte es sich außerdem um ein vergleichsweise altes Tier, zeigte die Untersuchung der Abnutzung der Zähne. Offenbar hatte die Katze in dem Dorf ein langes und gutes Leben geführt, interpretieren die Forscher. Die Tiere profitierten demnach klar von der Nähe zum Menschen. Umgekehrt war das vermutlich aber ebenso der Fall: Die Menschen schätzten die Katzen sicherlich als fleißige Jäger, denn Spuren von Mäusenestern in den Überresten der Hirsespeicher Quanhucuns belegen ein erhebliches Nager-Problem der Bauern vor 5.300 Jahren.

 

All dies passt zu den bisherigen Vorstellung darüber, wie es einst zu den ersten Kontakten zwischen Mensch und Katze kam, sagen die Wissenschaftler: Mit dem Getreideanbau waren die Mäuse und Ratten gekommen – ihnen folgten wiederum die Katzen. Als Feinde der lästigen Nager waren sie den Menschen willkommen und so lernten sich beide zunehmend schätzen. Die vielschichtige Beziehung, die sich dann entwickelte, ist allerdings im Vergleich zum Hund etwas Erstaunliches, denn im Gegensatz zu diesem Rudeltier waren die Vorfahren der Hauskatze widerspenstige Eigenbrötler, die keine „Herrchen” akzeptierten. Doch trotzdem waren die cleveren Tiere in der Lage, ihr Sozialverhalten an das unsrige anzupassen und den Menschen dadurch für sich zu gewinnen. Das bedeutet: Die Katze wurde eigentlich nie durch den Menschen domestiziert, sie hat sich gleichsam selbst zum Haustier gemacht. Bis heute spiegelt sich dies im Wesen der Hauskatze wider: Sie bleibt unabhängig, unbeherrschbar und scheint sich selbst als uns gleichberechtigt zu empfinden – eine Eigenschaft, die viele Menschen an ihr schätzen.

 

Die aktuellen Ergebnisse werfen nun erneut Fragen auf: Genetische Studien zeigen bisher, dass die Hauskatze aus der Falbkatze ( Felis silvestris lybica ) hervorgegangen ist, die im Nahen Osten und Nordafrika vorkommt. Diese Unterart der Wildkatze ist aber nicht natürlicherweise in China beheimatet – hier kommen stattdessen zwei asiatische Unterarten der Wildkatze vor. „Wir wissen bisher noch nicht, um was es sich bei den beiden Tieren aus Quanhucun gehandelt hat”, sagt Co-Autorin Fiona Marshall von der Washington University in St. Louis. „Es ist also möglich, dass es sich bereits um Hauskatzen handelte, die der Mensch ausgehend vom Nahen Osten verbreitet hatte, oder aber dass asiatische Katzen bei der Entstehung der Hauskatze eine bisher unbekannte Rolle gespielt haben”, so die Forscherin. Diesen Fragen wolle sie und ihre chinesischen Kollegen nun weiter nachgehen.

 

 

 

Originalarbeit der Forscher:

© wissenschaft.de – Martin Vieweg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

B–Dur–Ton|lei|ter  〈[be–] f. 21; Mus.〉 Tonleiter in B–Dur

Se|hens|wür|dig|keit  〈f. 20〉 sehenswertes Kunst– od. Bauwerk ● die ~en einer Stadt besichtigen

Ka|pu|zi|ner|kres|se  〈f. 19; unz.; Bot.〉 Angehörige der einzigen Gattung der Kapuzinerkressengewächse (Tropaeolaceae), krautige, vielfach kletternde Pflanze mit gelappten, fingerförmigen od. schildförmigen Blättern u. gelben, roten od. bläulichen Blüten: Tropaeolum

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige