Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Neue Entdeckungen rund um Stonehenge

Geschichte|Archäologie

Neue Entdeckungen rund um Stonehenge
14-09-10-stonehenge.jpg
Die Megalith-Anlage von Stonehenge (thikstock)
Der Steinkreis von Stonehenge ist vermutlich das bekannteste vorzeitliche Bauwerk Europas. Über keines wurde so viel spekuliert, fantasiert und geschrieben und bis heute ist man sich nicht einig, wozu dieser gewaltige Steinkreis tatsächlich diente. Dass Stonehenge nicht isoliert in der Landschaft herumstand, sondern Teil einer ganzen Ansammlung von megalithischen Bauwerken und Anlagen war, enthüllt nun eine neue archäologische Kartierung mit Hilfe von modernen Fernerkundungstechniken. Forscher entdeckten damit im Umfeld von Stonehenge hunderte Grabhügel, 17 bisher unbekannte rituelle Monumente und ganz neue Formen prähistorischer Anlagen.

„Obwohl Stonehenge geradezu die Ikone aller prähistorischen Monumente ist und es in einer der reichhaltigsten archäologischen Landschaften liegt, war der größte Teil dieser Umgebung bisher Terra incognita“, erklärt Vincent Gaffney von der University of Birmingham. Er und seine Kollegen des „Stonehenge Hiddden Landscapes“-Projekts haben daher in die letzten Jahre genutzt, um die Umgebung des rund 5.000 Jahre alten Steinkreises mit Hilfe von hochauflösenden Magnetometern und bodendurchdringenden Radargeräten gründlich abzutasten. „Dieses Projekt ist global einzigartig. Es revolutioniert nicht nur, wie Archäologen neue Technologien einsetzen, um die Vergangenheit zu interpretieren, es hat auch unsere Sicht auf Stonehenge und seine Landschaft komplett verändert“, so Gaffney.

Tatsächlich enthüllte die Durchmusterung unerwartet viele, zuvor unentdeckte Bauwerke und Anlagen. So stießen die Forscher auf Dutzende von Grabhügeln, darunter einem neolithischen Tumulus, einem langgestreckten Hügel aus der Zeit, noch bevor Stonehenge seine heute sichtbare Form erhielt. Er bestand aus einem Innenbau aus massiven Holzbalken, in dem die Menschen damals ihre Toten aufwändig präparierten, zunächst den Elementen aussetzten und dann entbeinten. Am Schluss wurde das Ganze von einem Erdhügel überdeckt, wie die Archäologen erklären. Die Untersuchung zeigte auch einen ganz neuen Typ von Bauwerk, eine Anzahl von prähistorischen Gruben, von denen einige so ausgerichtet waren, dass sie die Richtung des Sonnenuntergangs zur Sommersonnwende zu markieren scheinen.

Zusätzlicher Außenkreis am „Super-Henge“

Auch zu bereits bekannten Megalith-Bauwerken förderte die Kartierung Neues zutage. So auch zu der in der Nähe von Stonehenge gelegenen Steinzeitsiedlung Durrington Walls. Hier lebten vor rund 4.600 Jahren vermutlich bis zu 4.00 Menschen in rund 1.000 Wohngebäuden. Von diesen ist nur noch wenig erhalten, sichtbar ist heute vor allem ein Steinkreis, den Archäologen als „Super-Henge“ bezeichnen. Mit einem Durchmesser von rund 500 Metern gilt dieser als eine der größten dieser Art weltweit. Wie die Forscher nun feststellten, gab es offenbar eine frühe Bauphase dieses Bauwerks, bei dem 60 weitere aufrecht stehende Steine oder Holzpfosten den Kreis außen umgaben. Im Radarbild sichtbare Gruben zeugen von dieser unerwarteten Erweiterung. Ebenfalls neue Erkenntnisse gibt es zum sogenannten Cursus, einem 100 Meter breiten und drei Kilometer langen Graben nördlich von Stonehenge. Es galt bisher als eine Art Schutzgraben oder Barriere, jetzt jedoch enthüllten die neuen Messungen Unterbrechungen im Graben, die eine Art Zugangs-Tore zum Stonehenge-Monument gewesen sein könnten.

„Dieses Projekt hat enthüllt, dass das Gebiet rund um Stonehenge vor zuvor verborgener Archäologie nur so wimmelt“, sagt Gaffney. „Es wurden neue Monumente enthüllt und sogar ganz neue Arten von Bauwerken, die Archäologen vorher nicht kannten.“ Der Einsatz neuer Technologien hat selbst in einer der bestuntersuchten Landschaften der Erde wertvolle neue Erkenntnisse zutage gefördert.

Anzeige

Quelle:

© wissenschaft.de – Nadja Podbregar
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Schna|da|hüp|fel  〈n. 28; bair.–österr.〉 neckendes, vierzeiliges Stegreiflied mit Jodler; oV Schnadahüpfl … mehr

Pd  〈Chem.; Zeichen für〉 Palladium

Am|mo|ni|um|chlo|rid  〈[–klo–] n. 11; Chem.〉 anorgan. Verbindung aus Ammoniak u. Salzsäure, vielseitig verwendete Chemikalie, u. a. als Düngemittel, in Salmiakpastillen enthalten, wirkt als Hustenmittel; Sy Salmiak … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige