Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Altkleidersammlung in China

Geschichte|Archäologie

Altkleidersammlung in China
Hose.jpg
Tote Hose? Das nicht, aber mit 3200 Jahren das älteste bekannte Beinkleid der Welt (Foto: M. Wagner/DAI).
Kleider machen nicht nur Leute, sie erzählen auch eine ganze Menge über die Kultur und Gesellschaft eines Volkes. Um so faszinierender ist es für Archäologen, wenn sie bei Ausgrabungen auf die Überreste alter Textilien stoßen, die Aufschluss über die Lebensweise damaliger Menschen geben – so geschehen in Westchina. In der aktuellen Ausgabe von bild der wissenschaft berichtet bdw-Autor Hakan Baykal über ein deutsch-chinesisches Forschungsprojekt, das mithilfe uralter Kleidung fast vergessene Kulturen wieder zum Leben erweckt.

Eine Hose ist eine Hose ist eine Hose. Von wegen! Was nämlich Wissenschaftler des Deutschen Archäologischen Instituts gemeinsam mit chinesischen Kollegen herausgefunden haben, ist eine Sensation. Sie nahmen die Kleidung eines Kriegers, der in der westchinesischen Turfan-Senke im Gräberfeld von Yanghai vor rund 3000 Jahren bestattet worden war, genauer unter die Lupe und stellten fest, dass er eine Wollhose trug. So weit, so gut. Doch genauere Analysen ergaben, dass das Beinkleid 3200 Jahre alt ist und damit eine der ältesten bekannten Hosen überhaupt. Untersuchungen der Grabbeigaben ergaben, dass der Mann ein Reiter gewesen sein musste und die Hose extra dafür hergestellt worden war, um bequem auf einem Pferd sitzen zu können. Das Fazit der Forscher: Die Erfindung von Hosen diente zunächst einmal nur dem Zweck, der damaligen „Kavallerie“ möglichst viel Bewegungsfreiheit auf ihren Tieren zu gewährleisten.

Angespornt von ihrem Erfolg, riefen die Wissenschaftler jetzt das Projekt „Silk Road Fashion“ ins Leben – mit dem Ziel der Erforschung weiterer alter Textilien, die in dem Gräberfeld gefunden worden waren. Dabei kam ihnen der Umstand zu Hilfe, dass das extrem trockene Klima in der Region den Erhaltungszustand der Kleidung begünstigt und sie nicht so schnell verrotten lässt.

Welche Überraschungen die Archäologen bei ihrer Arbeit erlebten und welche Erkenntnisse sie dabei gewannen, lesen Sie jetzt in der Januarausgabe von bild der wissenschaft. So viel sei schon verraten: Die Forscher kamen einer bis dahin kaum bekannten Kultur auf die Spur. Hakan Baykals Artikel im aktuellen Heft von bdw ist eine – wie gewohnt – bildstarke Geschichte, die einmal mehr beweist, dass Wissenschaft im wahrsten Sinne des Wortes alles andere als „tote Hose“ ist.

© wissenschaft.de
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Apla|nat  〈m. 1 od. n. 11; Opt.〉 Linsensystem, durch das die sphärische Aberration verhindert wird [<grch. a … mehr

Imi|no|ver|bin|dung  〈f. 20; Chem.〉 = Imin

Kol|ben|mo|tor  〈m. 23; Tech.〉 Kraftmaschine, in der die Energie von Druckluft od. einem Brennstoff durch einen sich hin– u. herbewegenden Kolben in mechan. Energie umgewandelt wird

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige