Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Fremde Federn

Geschichte|Archäologie

Fremde Federn
Auch Neandertaler scheinen schon Sinn für schicke Outfits und Accessoires gehabt zu haben: Die Urmenschen schmückten sich offenbar mit Vogelfedern. Das schließen Forscher aus Analysen 44.000 Jahre alter Vogelknochen aus einer Höhle im heutigen Italien, in der die Urmenschen einst lebten. Bei den Funden handelt sich um Überreste von Adlern, Falken oder Geiern, deren Fleisch zum Verzehr ungeeignet ist. Spuren auf den Fossilien deuten zudem darauf hin, dass die Neandertaler auch nicht die Knochen der Vögel nutzten, sondern gezielt die großen Flügelfedern ausrissen beziehungsweise abschnitten. Den Forschern zufolge ist es also möglich, dass unsere entfernten Verwandten die schönen Federn der Raubvögel als Schmuck oder für Zeremonien benutzten, ähnlich wie beispielsweise die nordamerikanischen Indianer. Dies sei ein weiteres Puzzleteil, welches das Bild des Neandertalers als kulturlosen Primitivling infrage stellt, schreiben die Wissenschaftler um Marco Peresani.

Die insgesamt 660 Vogelknochen befanden sich in der gleichen Schicht, in der Archäologen zuvor bereits Überreste von Neandertalern entdeckt hatten. In der Höhle „Grotta di Fumane“ im nördlichen Italien lebten zwar auch immer wieder Raubtiere, wie Bären oder Füchse, zu deren Zähnen passen die Spuren auf den Vogelknochen allerdings nicht. Den Forschern zufolge handelt es sich um Anzeichen menschlicher Bearbeitung: Schnitt und Schabspuren an den Flügelknochen etwa weisen darauf hin, dass hier gezielt die Schwungfedern entfernt wurden.

Es gibt bereits Hinweise darauf, dass Neandertaler auch Muschelschalen als Schmuck benutzten und auch ihre Toten feierlich bestatteten. Der Gebrauch von Federn als Schmuckstücke oder rituelle Gegenstände passt in dieses Bild. Peresani und seine Kollegen sehen darin eine weitere Parallele zum modernen Menschen. Was den Neandertaler letztendlich unterlegen gemacht hat – er verschwand vor etwa 25.000 Jahren -, bleibt weiter Spekulation. Unstrittig ist inzwischen jedoch, dass die Neandertaler sehr eng mit dem modernen Menschen verwandt waren und in gewisser Hinsicht sogar zu unseren Ahnen gehören: Genanalysen haben gezeigt, dass die heutigen Menschen einen kleinen Teil Neandertaler-Erbgut besitzen. Offenbar pflegten unsere Vorfahren demnach auch sexuelle Kontakte zu den ausgestorbenen Urmenschen.

Marco Peresani (Università di Ferrara) et al: PNAS, doi: 10.1073/pnas.1016212108 dapd/wissenschaft.de – Martin Vieweg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ex|hi|bi|ti|o|nis|mus  〈m.; –; unz.〉 1 〈Psych.〉 krankhafte Neigung zum öffentl. Entblößen der Geschlechtsteile 2 〈allg.〉 auffälliges Verhalten mit dem Ziel, Aufmerksamkeit zu erregen … mehr

Al|dol  〈n. 11; Chem.〉 aliphat. Aldehyd, der sich wie Alkohol u. Aldehyd zugleich verhält, farblose Flüssigkeit, entstanden aus zwei Molekülen Aldehyd durch ”Aldolkondensation“, Zwischenprodukt, zur Herstellung von Butanol, Buna, Aldehydharzen u. Buttersäure, Acetaldol: beta–Hydroxylbutyraldehyd od. Aldehydalkohol [verkürzt <Aldehyd … mehr

Le|gi|o|närs|krank|heit  〈f. 20; unz.; Med.〉 bakterielle Infektionskrankheit, die zu einer schweren Form von Lungenentzündung führt (wurde erstmals 1976 in den USA bei einer Versammlung des Veteranenverbandes ”American Legion“ in Philadelphia beobachtet)

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige