Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Max-Planck-Gesellschaft vergab hoch dotierte Forschungspreise

Geschichte|Archäologie Gesellschaft|Psychologie

Max-Planck-Gesellschaft vergab hoch dotierte Forschungspreise
Zwölf Wissenschaftler haben am Mittwochabend in Berlin den hoch dotierten Forschungspreis 2001 der Max-Planck-Gesellschaft erhalten. Er ist mit bis zu 250.000 Mark (128.000 Euro) dotiert. Zu den prämierten Arbeiten gehören unter anderem Untersuchungen von Nervenzellen und Studien zu Abgasen von Düsenflugzeugen sowie zur Rekonstruktion antiker Bauten. Acht der ausgezeichneten Forscher arbeiten in Deutschland, vier im Ausland. Der gemeinsam mit der Alexander von Humboldt-Stiftung verliehene Preis wurde in einer Feierstunde im Harnack-Haus Berlin der Max- Planck-Gesellschaft überreicht.

Den Forschungspreis für Biowissenschaften und Medizin erhielten in diesem Jahr Arthur Konnerth vom Physiologischen Institut der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität für eine Untersuchung der Verästelung von Nervenzellen und ihrer Verbindungen sowie Alexander Warschawsky vom California Institute of Technology (USA) für Beiträge auf dem Gebiet der Zellbiologie.

Im Bereich Chemie gingen die Preise an Horst Kessler vom Institut für organische Chemie und Biochemie der Technischen Universität München für die Aufklärung von Strukturen großer, medizinisch bedeutsamer Moleküle und an Frans Carl de Schryver von der Belgischen Universität Leuven für Beiträge zur Darstellung von Einzelmolekülen.

Im Bereich Geisteswissenschaften wurden ebenfalls zwei Forscher ausgezeichnet: Der Direktor des Deutschen Archäologischen Institut in Istanbul, Adolf Hoffmann, bekam den Preis für Arbeiten zur antiken Baugeschichte und zur Erforschung und Rekonstruktion antiker Bauten. Benedict Moldovanu (Universität Mannheim) wurde für wirtschaftstheoretische Forschungen zur Funktionsweise von Auktionen und der Auswirkung von Wettbewerben auf die Wirtschaft ausgezeichnet.

Der Forschungspreis für Ingenieurwissenschaften ging an Gerard Maugin von der Universite Pierre et Marie Curie in Paris für sein ausgedehntes Forschungsspektrum, das von der Theorie zur makroskopischen Beschreibung ausgebreiteter Materie bis zur Modellierung dynamischer biologischer Systeme reicht.

Anzeige

In Mathematik und Informatik wurden Andreas Griewank (Technische Universität Dresden) für Beiträge in der Software-Entwicklung und Felix Otto (Universität Bonn) für Erkenntnisse auf dem Gebiet der partiellen Differenzialgleichungen und ihrer Anwendungen zur Modellierung physikalischer Prozesse ausgezeichnet.

Im Bereich Physik erhielten drei Wissenschaftler den Preis: Frank Arnold vom Max-Planck-Institut für Kernphysik aus Heidelberg für Erkenntnisse über Entstehung und Wirkung von Spurenstoffen auf die Erdatmosphäre, speziell aus den Abgasen von Düsenflugzeugen, Igor Kukuschkin von der Russischen Akademie der Wissenschaften für Pionierarbeiten in der Festkörperphysik zum Quanten-Hall-Effekt sowie Matthias Robert Scheffler vom Berliner Fritz-Haber-Institut der Max- Planck-Gesellschaft für Beiträge zur Theorie und Simulation kondensierter Materie.

dpa
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Azi|mu|tal|pro|jek|ti|on  〈f. 20; Kartogr.〉 Kartenprojektion, bei der eine die Erde in einem Punkt berührende Ebene die Projektionsfläche bildet [<Azimut … mehr

Li|po|id  〈n. 11; Biochem.〉 fettähnliche organ. Substanz [<grch. lipos … mehr

Gold|wes|pe  〈f. 19; Zool.〉 metallisch glänzender Hautflügler aus der Gruppe der Stechimmen, der sich zusammenrollen kann u. seine Eier bei Bienen u. Grabwespen ablegt: Chrysidida

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige