Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Kongress zum "peer-review-System": Funktioniert die Qualitätskontrolle der Wissenschaft?

Geschichte|Archäologie Gesellschaft|Psychologie

Kongress zum "peer-review-System": Funktioniert die Qualitätskontrolle der Wissenschaft?
Die Qualitätskontrolle der Wissenschaft garantiert nicht unbedingt die Qualität einer jeden wissenschaftlichen Studie. Zu diesem Ergebnis kamen die Chefredakteure wissenschaftlicher Fachzeitschriften auf dem 4. Internationalen Kongress zur Begutachtung Wissenschaftlicher Studien in den Lebenswissenschaften.

Vor der Veröffentlichung in einem Fachjournal werden wissenschaftliche Studien von Gutachtern überprüft. Im englischen Fachjargon heißt diese Hürde „peer-review“: die Überprüfung einer Studie durch ebenbürtige Wissenschaftler. Sie soll verhindern, dass mangelhafte Studien veröffentlicht werden. Gleichzeitig machen die Gutachter Vorschläge zur Verbesserung von Arbeiten, die ihrer Ansicht nach eine Veröffentlichung wert sind.

Dennoch sind problematische Aspekte des Verfahrens wohl bekannt: Wissenschaftler von renommierten Universitäten werden beispielsweise begünstigt. Deshalb wurde auf dem Kongress eine Analyse der Literatur zum Thema „peer-review“ vorgestellt: 19 Studien hatten das Verfahren ernsthaft bewertet, doch keine davon sprach sich vorbehaltlos für die „peer-review“ aus.

Neun Studien hatten untersucht ob die Verläßlichkeit der „peer-review“ höher ist, wenn die Identität der Autoren einer Studie den Gutachtern verborgen bleibt. Doch diese Modifikation führte zu keiner Verbesserung des Verfahrens. Zwei Studien hatten zudem ergeben, dass auch eine standardisierte Checkliste für die Gutachter keine besseren Ergebnisse garantiert.

Auch diese Analyse der Literatur zum Thema „peer-review“ wurde von Gutachtern überprüft. Richard Smith, Chefredakteur des Britisch Medical Journal, und seine Kollegen sind dennoch überzeugt, dass das Verfahren einen Unterschied macht, selbst wenn begutachtete Studien es nicht beweisen können.

Anzeige
Adam Bostanci
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Fisch|bla|se  〈f. 19〉 1 Schwimmblase der Fische 2 〈Arch.〉 fischblasenartiges Ornament (bes. im got. Maßwerk); … mehr

Sta|bi|li|sa|tor  〈m. 23〉 1 〈Tech.〉 Einrichtung zum Konstanthalten bestimmter Größen u. zur Unterdrückung unerwünschter Fremdeinflüsse 2 〈Chem.〉 Stoff, der die Beständigkeit von Substanzen erhöht u. unerwünschte Reaktionen verhindert … mehr

Ana|bo|li|kum  〈n.; –s, –li|ka; Pharm.〉 den Aufbaustoffwechsel fördernder Wirkstoff, im Sport unerlaubt als leistungssteigerndes Mittel verwendet [zu grch. anabole … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige