Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Bonner Stammzellforscher wollen Multiple Sklerose angehen

Geschichte|Archäologie Gesellschaft|Psychologie

Bonner Stammzellforscher wollen Multiple Sklerose angehen
Eine Therapie für Multiple Sklerose (MS) wird eines der ersten Ziele für die Bonner Stammzellforscher sein, sollte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im Dezember dem Import embryonaler Stammzellen zustimmen. „Wir sehen uns an einem Punkt, die Erfolg versprechenden Ergebnisse aus dem Tierversuch an menschlichen embryonalen Stammzellen zu überprüfen“, sagte der Neuropathologe Oliver Brüstle am Samstag in Frankfurt vor MS- Kranken. Er dämpfte aber zugleich Hoffnung auf schnelle Erfolge.

Multiple Sklerose (MS) befällt die Nervenbahnen im Gehirn und im Rückenmark. Gesunde Nervenbahnen sind durch eine schützende Schicht – die Myelinschicht – isoliert. Bei MS werden diese Myelinschichten zerstört. In Folge der Ausfälle kommt es zu Störungen des Gehvermögens, der Bewegungsabläufe der Arme und Hände, zu Taubheitsgefühlen sowie Störungen des Seh- und Sprechvermögens. In Deutschland leiden weit über 100 000 Menschen an MS.

Brüstle war es 1999 zusammen mit anderen Forschern erstmals gelungen, aus embryonalen Stammzellen von Mäusen myelinbildende Zellen herzustellen und diese in Gehirne von Ratten einzuschleusen, wo sie neue Myelinscheiden bildeten. Nun würde das Team gerne die Ergebnisse an menschlichen Zellen überprüfen. Zuerst wollen die Forscher myelinbildende Zellen aus humanen Stammzellen herstellen und diese in Nagergehirne transplantieren. Später könne man Versuche an Primaten durchführen, Tests an Menschen seien erst sehr viel später denkbar. „Es wird noch Jahre dauern, bis wir wissen, inwieweit sich Defekte bei MS durch Stammzellen werden beheben lassen.“

Dennoch sieht Brüstle in der Stammzelltherapie „ein enormes Potenzial“ für MS. Kandidaten für einen künftigen Durchbruch bei der Behandlung mit Stammzellen sind seiner Meinung nach zwei Arten von Hirnerkrankungen: Zum einen solche, bei denen der Defekt nur an bestimmten Stellen auftritt (wie bei Parkinson), zum anderen solche, wo nicht die Neuronen selbst geschädigt sind, sondern die sie umgebenden Zellen (wie bei MS).

Parallel zu Brüstle sprach dessen Mitstreiter Otmar Wiestler in Frankfurt vor dem Verein zur Förderung der Neurologischen Wissenschaften. Dabei lehnte er das so genannte therapeutische Klonen klar ab: Der vor allem in England verfolgte Weg werde stark überbewertet: „Ich halte es für ausgeschlossen, dass dieses Verfahren jemals zum Einsatz kommt.“ Beim therapeutischen Klonen werden dem Gewebe von Patienten Zellkerne entnommen und in entkernte weibliche Eizellen eingesetzt. Dies sei nicht nur außerordentlich schwierig, er frage sich auch „wo all die Eizellen herkommen sollen“.

Anzeige

Wiestler verteidigte den geplanten Import embryonaler Stammzellen nach Deutschland: Für die Stammzellen würden keine Embryonen verbraucht, die Zelllinien würden aus Föten gewonnen, die ohnedies vernichtet würden. Die Experimente würden strengstens kontrolliert.

Patienten mit multipler Sklerose haben nach Darstellung der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) immer häufiger Probleme, neuartige Therapien verordnet zu bekommen. Ärzte würden MS- Kranken aus Angst vor Regressforderungen der Krankenkassen innovative Medikamente verweigern, berichtet die Bundesgeschäftsführerin der DMSG, Dorothea Pitschnau, in einem dpa- Gespräch.

dpa
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Mil|le|ni|als  〈[milnilz] Pl.〉 Generation der 1977–1999 Geborenen; Sy Generation Y … mehr

Land|schafts|bild  〈n. 12〉 1 bildhafte Darstellung einer Landschaft, z. B. Druck, Gemälde, Fotografie 2 Anblick einer Landschaft … mehr

Af|fi|na|ti|on  〈f. 20; unz.; Chem.〉 Scheidung von legierten Metallen

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige