Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Überfluss an Rohstoffen löst heute die meisten Kriege aus – nicht der Kampf um knappe Ressourcen

Geschichte|Archäologie Gesellschaft|Psychologie

Überfluss an Rohstoffen löst heute die meisten Kriege aus – nicht der Kampf um knappe Ressourcen
Wenn die Rohstoffe knapp werden, bekriegen sich die Menschen. Das gilt schon fast als Binsenweisheit. Dennoch ist sie offenbar falsch und das Gegenteil richtig: Kriege entstehen ? zumindest in neuester Zeit ? in Regionen, die bestimmte Rohstoffe im Überfluss haben. Zu dieser Erkenntnis kam jetzt, wie „New Scientist“ berichtet, das Worldwatch Institute in Washington in einer neuen Studie.

Mit dem Ende des Kalten Kriegs haben die Supermächte aufgehört, Bürgerkriege in anderen Regionen für ihre eigenen geopolitischen Ziele zu unterstützen, erklärt Michael Renner, Mitautor der Studie. „Ihren Platz hat jetzt der Markt eingenommen ? in der Form von Plünderung und Verkauf von Rohstoffen.“

Zu den Beispielen, die das Worldwatch Institute zur Untermauerung seiner These anführt, gehören folgende Kriegsschauplätze: In Afghanistan wurde durch den weit verbreiteten Mohnanbau ein 20-jähriger Krieg finanziert. Durch Profite aus dem Handel mit Saphiren, Rubinen und Holz finanzierte die Rote Khmer ihren Dschungelkrieg in Kambodscha. In Kolumbien haben Guerillas unter Androhung von Sabotage mehrere Millionen Dollar von Ölfirmen erpresst, die dort ansässig sind. Im Kongo kann der Bürgerkrieg weitergehen, weil Erträge aus dem Handel mit Elefantenzähnen ihn finanzieren.

„Der Überfluss der Natur zieht Gruppen an, die zwar behaupten mögen, sie seien von einer Wut auf bestimmte Zustände getrieben, die aber Gewalt nicht initiieren, um ein Regime zu stürzen, sondern um die Kontrolle über lukrative Ressourcen zu bekommen“, so Renner. Entsprechend seien diese Gruppen auch nicht an einer Beendigung des Konflikts interessiert, da die Fortsetzung sehr viel gewinnbringender sei.

Diese Rechnung gehe auch deshalb auf, weil viele westliche Regierungen wegsähen, wenn Unternehmen in ihren Ländern diese Umstände nutzten, um an billiges Material heranzukommen, bei dem man lediglich „keine dummen Fragen“ stellen darf. Insgesamt, so errechnete das Worldwatch Institute, sei ein Viertel der gegenwärtigen bewaffneten Auseinandersetzungen auf einen Kampf um im Überfluss vorhandene Ressourcen zurückzuführen. Angesichts dieser Situation sollte das Thema auf die Tagesordnung des Weltgipfels über Nachhaltige Entwicklung gesetzt werden, der im August 2002 in Johannesburg stattfindet, fordert Michael Renner.

Anzeige
Doris Marszk
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Mo|le|kül|mas|se  〈f. 19〉 die Summe der relativen Atommassen der in einem Molekül enthaltenen Atome; Sy 〈veraltet〉 Molekulargewicht … mehr

Wulst|ling  〈m. 1; Bot.〉 Angehöriger einer Gattung der Blätterpilze mit einem Stiel, der Manschetten trägt: Amanita

pro|zöl  〈Adj.; Anat.〉 vorn ausgehöhlt (Wirbel) [<grch. pro … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige