Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Wie in den muslimischen Ex-Sowjetrepubliken die National-Sprachen aufgewertet werden

Geschichte|Archäologie Gesellschaft|Psychologie

Wie in den muslimischen Ex-Sowjetrepubliken die National-Sprachen aufgewertet werden
Die muslimischen Staaten Zentralasiens, die etwa 70 Jahre lang zur Sowjetunion gehörten, haben sich in den etwa 10 Jahren ihrer Unabhängigkeit bemerkenswert schnell vom Russischen als Amtssprache getrennt. Die Schriftsysteme haben sie ? die modernen Kommunikationsbedürfnisse bedenkend ? ins Lateinische umgewandelt. Diese Entwicklungen zeigt eine neu erschienene Studie

BERLIN ? Die muslimischen Staaten Zentralasiens, die etwa 70 Jahre lang zur Sowjetunion gehörten, haben sich in den etwa 10 Jahren ihrer Unabhängigkeit bemerkenswert schnell vom Russischen als Amtssprache getrennt. Die Schriftsysteme haben sie ? die modernen Kommunikationsbedürfnisse bedenkend ? ins Lateinische umgewandelt. Diese Entwicklungen zeigt eine neu erschienene Studie von Jacob M. Landau von der Hebrew University (Jerusalem) und Barbara Kellner-Heinkele von der Freien Universität Berlin auf.

Aserbaidschan, Usbekistan, Kasachstan, Kyrgyzstan, Turkmenistan und Tadschikistan sind nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion selbstständig geworden und pflegen im GUS-Verband nur noch mehr oder wenige lockere Beziehungen untereinander oder zu Russland. Die allgemeine Verkehrssprache, die Lingua franca der Sowjetzeit ? das Russische ? ist in manchen Staaten stark zurückgedrängt worden. Usbekistan, Turkmenistan und Aserbaidschan sind in diesem Prozess am weitesten fortgeschritten. In Kasachstan, Kyrgyzstan und Tadschikistan hat sich das Russische bisher noch in einigen Bereichen gut gehalten. Obwohl jedes Land multiethnisch ist, gilt als Staatssprache jene Sprache, die auch dem ganzen Land den Namen gibt, etwa Usbekisch in Usbekistan. In allen diesen Ländern werden Landes-, Städte- und Straßennamen in der jeweiligen neuen Staatssprache bezeichnet.. Auch die Wissenschafts- und Presse- und Medienlandschaft wandelte sich: Publikationen wurden nun immer häufiger in die Staatssprachen übersetzt. Interessant ist hierbei, dass die neuen selbstständigen Staaten auch ein neues Schriftsystem angenommen haben.

Obgleich bis auf das Tadschikische, das zur iranischen Sprachfamilie gehört, alle diese Sprachen Turksprachen sind, hatten sie bis zur Eingliederung in die Sowjetunion die persisch-arabische Schrift benutzt. Zu Beginn der Sowjetzeit wurde das persisch-arabische Alphabet zunächst durch unterschiedliche Varianten des lateinischen Alphabets ersetzt. Die Begründung hierfür war die Kampagne zur Abschaffung gegen das Analphabetentum, aber auch die „Abkehr vom Feudalismus“. (Das war übrigens auch in der Türkei der Grund für die Einführung des lateinischen Alphabets in den 20-er Jahren). Um 1940 wurden im Zuge einer rigiden Sowjetisierung in allen Sprachen Zentralasiens das (gerade eingeführte) lateinische Alphabet durch das kyrillische ersetzt.

Bei der neuerlichen Änderung des Schriftsystems sind die zentralasiatischen Staaten nicht zur traditionellen persisch-arabischen Schrift zurückgekehrt, sondern zum lateinischen Alphabet. Damit öffnen sie sich bewusst nach Westen und tragen modernen Kommunikationsbedürfnissen Rechnung.

Anzeige

Die Studie von Landau und Kellner-Heinkele untersucht vor dem politischen und kulturellen Hintergrund jedes Landes Wechselbeziehungen von Sprache und Politik, sie analysiert Dokumente und politische Debatten und enthält reichhaltiges statistisches Material sowie Übersichten zu den neuen Alphabeten.

Bibliografischer Hinweis: Jacob M. Landau & Barbara Kellner-Heinkele: „Politics of Language in the ex-Soviet Muslim States Azerbayjan, Uzbekistan, Kazakhstan, Kyrgyzstan, Turkmenistan“, London: C. Hurst & Co. 2001, ISBN 1-85065-442-5

Doris Marszk
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Start|hil|fe  〈f. 19〉 1 (meist finanzielle) Hilfe für jmdn. zu Beginn seiner Laufbahn od. für ein Unternehmen, um es in Gang zu bringen 2 Maschine od. Triebwerk zur Beschleunigung des Starts von Flugzeugen od. –körpern … mehr

Kurz|wel|le  〈f. 19; Phys.〉 elektromagnet. Welle im Bereich von 12 bis 50 m ● der Sender arbeitet, sendet auf ~; im Bereich der ~n

Wert|stoff|ton|ne  〈f. 19〉 Mülltonne für das Sammeln von wiederverwertbaren Stoffen (Papier, Kunststoffe, Metalle, Glas o. Ä.), um sie dem Recycling zuzuführen

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige