Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

War der englische Entdecker Frobisher ein Schwindler?

Geschichte|Archäologie

War der englische Entdecker Frobisher ein Schwindler?
Der englische Seefahrer Martin Frobisher (etwa 1535 bis 1594) war wahrscheinlich ein Schwindler. Das vermuten kanadische Wissenschaftler nach einer Analyse der Verfahren, mit denen der Entdecker seine im heutigen Kanada gesammelten Erzbrocken untersuchen ließ. Frobisher brachte in insgesamt drei Expeditionen viele Tonnen schwarzen Gesteins nach England, von denen es hieß, sie enthielten Gold. In Wirklichkeit war das Edelmetall wohl erst in London bei der Untersuchung von Gesteinsproben ins Material gemischt worden, vermuten Georges Beaudoin und Réginald Auger von der Laval-Universität in Quebec. Über ihre Ergebnisse berichten die Forscher in der Fachzeitschrift Canadian Journal of Earth Sciences (Bd. 41, Nr. 6).

Zu seiner ersten Expedition in die Neue Welt war Frobisher im Jahr 1576 aufgebrochen. Ziel war die Entdeckung einer nördlichen Seeverbindung vom Atlantik zum Pazifik, der so genannten Nordwest-Passage. Doch der Entdecker gelangte nur in eine weite Bucht, der später nach ihm benannten Frobisher Bay. Von dieser ersten Expedition brachte er einige Brocken schweren, schwarzen Gesteins nach England zurück.

Dort verbreitete sich schnell das Gerücht, es handle sich dabei um goldhaltiges Material. So konnte Frobisher, von Queen Elizabeth I üppig mit Schiffen und Material ausgestattet, 1577 zu seiner zweiten Expedition aufbrechen. Von dieser Reise in das kanadisch-arktische Archipel brachte er viele Tonnen vermeintliches Gold-Erz nach England. Das festigte seinen Ruf so weit, dass er sich ein Jahr später mit insgesamt 15 Schiffen auf den Weg in die Neue Welt machen konnte. Auch von dieser Expedition brachte er große Mengen Gestein mit ? die sich später als völlig wertlos herausstellten.

„Das müssen die Chemiker vor Ort damals schon gewusst haben“, glaubt Réginald Auger: Mit seinem Forscherkollegen Georges Beaudoin hat der Archäologe die Analyseverfahren unter die Lupe genommen, mit der damals das Gestein auf einen möglichen Goldgehalt untersucht wurde. Bisher vermuteten Wissenschaftler, bei der Prüfung des Gesteins seinen versehentlich Spuren von Gold in die Proben gelangt, so dass die Gerüchte um den vermeintlich enormen Wert des Erzes eine glaubhafte Bestätigung erhielten. Bei diesen Prüfverfahren wird Blei verwendet, das häufig mit Spuren von Gold und Silber verunreinigt ist.

Fünf solcher Bleiklumpen hatten Auger und seine Kollegen bei Ausgrabungen an Frobishers vermeintlicher Goldmine auf der Insel Kodlunarn gefunden. Sie enthielten jedoch nicht einmal geringe Spuren von Gold, wie Beaudoin und Auger nun nachwiesen. „Es muss sich also um einen Betrug handeln“, folgert Auger. Wahrscheinlich hätten die Prüfer das Gold bei der Analyse der Gesteinsproben in London hinzugefügt ? ob im Auftrag Frobishers oder nicht, ist jedoch offen.

Anzeige
ddp/bdw ? Ulrich Dewald
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

ge|schlechts|krank  〈Adj.; Med.〉 an einer Geschlechtskrankheit leidend

hys|te|ro|id  〈Adj.; Med.; Psych.〉 einer Hysterie ähnlich

File|ac|cess  〈[flækss] m.; –; unz.; IT〉 = Filesharing [<engl. file … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige