Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Schon die alten Römer schenkten sich am Valentinstag Blumen

Geschichte|Archäologie

Schon die alten Römer schenkten sich am Valentinstag Blumen
Der 14. Februar ist Valentinstag, der Festtag aller Verliebten. Aber vielfach behauptet ist dieser Tag keine Erfindung der Blumen- und Schokoladenhändler. Die Ursprünge des Festes mit seinen Bräuchen liegen weit in der Vergangenheit und sind wissenschaftlich nicht restlos geklärt. Die Aufklärung der historischen Wurzeln dieses Tages sei „ein kaum zu entwirrendes Knäuel geschichtlicher Vorgänge aus Glauben und Aberglauben“ bezeichnet etwa der Experte für mittelalterliche Geschichte Gerhard Dohrn-von Rossum von der Technischen Universität Chemnitz.

Unbestrittener Namensgeber des Valentinstages ist Valentin, der Bischof von Terni (Italien). Valentin wurde gegen Ende des dritten Jahrhunderts wegen seines Glaubens von Kaiser Claudius Goticus in Rom hingerichtet. Der als Märtyrer verehrte Bischof soll, trotz des kaiserlichen Verbotes, Paare christlich getraut haben. Nach seiner Enthauptung wurde er von Bekehrten in der Nähe seines Heimatortes Terni bestattet.

Im 4. Jahrhundert wurde Valentin bereits in Rom als Märtyrer verehrt. Papst Julius I. errichtete in Rom eine Basilika zu seinen Ehren. Gut vierzig Jahre nach seiner Hinrichtung war das Christentum bereits zur Staatsreligion erhoben worden. Seit der Zeit wurde sein am 14. Februar gefeiert. Unbekannt ist, ob dieses Datum von Julius I. gewählt wurde, weil die alten Römer am 15. Februar das römische Fruchtbarkeitsfest, die Luperkalien, feierten, oder ob Valentin am 14. Februar hingerichtet wurde. Im Laufe der Zeit hatten sich die heidnischen und christlichen Bräuche vermischt.

Für den Brauch, am Valentinstag Blumen und Geschenke zu überreichen, gibt es Erklärungen aus beiden Religionen. Valentin soll bei der heimlichen Trauung christlicher Paare einen Blumenstrauß übergeben haben. Nach einer anderen Erklärung bedankten sich die Paare bei Valentin während seiner Einkerkerung durch die Römer, in dem sie Blumen über die Gefängnismauern warfen. Man findet aber die Sitte, am 14. Februar Blumen zu verschenken, auch schon im antiken Rom: Der Göttin Juno, der Schützerin von Ehe und Familie, wurden an diesem Tag Blumen geopfert, und den Frauen wurden Blumen geschenkt.

Auch der Ursprung der Verehrung des heiligen Valentin im deutschsprachigen Raum ist ungewiss. Erst seit dem 13. Jahrhundert, also fast 1000 Jahre nach seinem Tod, wird er hier als Schutzpatron der Liebenden gefeiert. Seit dem 14. Jahrhundert wurde der Valentinstag dann auch in Frankreich, Belgien und England begangen. Englische Auswanderer nahmen den Valentinsbrauch später mit in die „Neue Welt“. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam der Brauch durch amerikanische Soldaten wieder nach Deutschland: 1950 veranstaltete man in Nürnberg den ersten „Valentinsball“. Der Valentinstag war wieder offiziell in Deutschland eingeführt.

Anzeige
Nicole Waschke
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Hahn  〈m. 1u〉 1 〈Zool.〉 1.1 männliches Haushuhn  1.2 das männliches Tier vieler Vogelgruppen (Auer~, Birk~, Finken~) … mehr

Aven|tu|rin  〈[–vn–] m. 1; Min.〉 von zahlreichen kleinen Rissen durchzogener, gelber, roter od. brauner Quarz [zu frz. aventure … mehr

Me|di|zin|ball  〈m. 1u; Sp.〉 2–5 kg schwerer, mit Haaren gefüllter Lederball für gymnastische Übungen

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige