Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Entführung ins Serail: Osmanische Piraten behandelten Gefangene besser als die Spanische Inquisition

Geschichte|Archäologie

Entführung ins Serail: Osmanische Piraten behandelten Gefangene besser als die Spanische Inquisition
Im Piratenfilm sind meist Engländer oder Franzosen die tollen Kerle ? die Wirklichkeit in der Seefahrt des 16. und 17. Jahrhundert sah jedoch anders aus. Vor allem im Mittelmeer trieben sich zahlreiche Piraten aus dem Osmanischen Reich herum, die gern englische Handelsschiffe aufbrachten, die Besatzung gefangen nahmen und sie anschließend versklavten. Ein Forscher der Florida State University hat jetzt unter dem Titel „Piracy, Slavery, and Redemption“ ein Buch mit Berichten von Opfern dieser Praxis aus dem 16. und 17. Jahrhundert herausgegeben. Eine überraschende Erkenntnis aus der Lektüre dieser Berichte ist, dass die Gefangenen der Osmanen oft unter milderen Bedingungen gehalten wurden als Gefangene etwa der spanischen Inquisition.

Das Osmanische Reich eroberte im 16. Jahrhundert Syrien, Ägypten, das Gebiet des heutigen Irak und Algier. Damit kontrollierten die Osmanen zumindest das gesamte östliche Mittelmeer. Süleiman II. (der Prächtige) führte überdies osmanische Truppen weit nach Europa hinein: 1521 wurde Belgrad erobert, 1526 wurden die Ungarn in der Schlacht bei Mohács geschlagen. Das Osmanische Reich stellte in dieser Zeit ein weit mächtigeres Staatssystem als das englische dar und wurde dementsprechend vom englischen Königreich als Bedrohung wahrgenommen.

Doch die Berichte der von osmanischen Piraten gefangen genommenen Engländer zeichnen ein ambivalenteres Bild, wie das Buch von Daniel Vitkus von der Florida State University zeigt: „Diese Berichte kehren einige der Stereotype über muslimisch-christliche Beziehungen, die wir so im Kopf haben, in ihr Gegenteil um“, sagt der Forscher. „Auch wenn die Erzähler dazu tendieren, die islamische Welt zu dämonisieren, sind sie doch immer davon fasziniert.“

Beschreibungen von der Flucht aus der osmanischen Gefangenschaft werden zwar häufig als Flucht aus der muslimischen „Dunkelheit“ in die christliche „Helligkeit“ beschrieben. Doch es gibt auch Fälle wie den des Engländers Joseph Pitts, der zum Übertritt zum Islam gezwungen wurde, dann aber diesen Glauben auch soweit lebte, dass er als erster gebürtiger Engländer die Pilgerreise nach Mekka unternahm. Wer sich zum Islam bekehren ließ, der konnte innerhalb seiner Gefangenschaft weitreichende Freiheiten genießen. So durften im Osmanischen Reich versklavte Engländer, die Moslems geworden waren, ihre eigenen Läden unterhalten.

Der Bericht eines gewissen Richard Hasleton aus dem Jahr 1595 zeigt sogar eine Flucht aus der Flucht vor den Osmanen: Hasleton war es gelungen, aus der Gefangenschaft zu entkommen, wurde aber kurz darauf von der spanischen Inquisition gefangen genommen. Da er als protestantischer Engländer nicht zum Katholizismus übertreten wollte, wurde er von der Inquisition gefoltert. So entschied er sich, die Flucht nach dorthin anzutreten, wo er zuletzt gewesen war: in die vergleichsweise milden Gefangenschaftsbedingungen bei den Osmanen.

Anzeige

Literaturhinweis: Daniel J. Vitkus (ed.): „Piracy, Slavery, and Redemption Barbary Captivity Narratives from Early Modern England“, Columbia University Press, November 2001, ISBN 0231119054.

Doris Marszk
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Per|so|nal|ver|tre|ter  〈m. 3; Rechtsw.〉 jmd., der die Personalvertretung (I) übernimmt ● der ~ legt sein Veto ein

sa|ven  〈[svn] V. t.; hat; IT〉 speichern ● Dateien ~ [<engl. save … mehr

Marsch|tem|po  〈n.; –s; unz.; Mus.〉 flottes, gleichmäßiges Tempo eines Marsches

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige