Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Kaiser Claudius erlag einer Pilzvergiftung

Geschichte|Archäologie

Kaiser Claudius erlag einer Pilzvergiftung
Pathologe bestätigt Historiker

Der römische Kaiser Claudius (10 vor Christus bis 54 nach Christus) wurde von seiner Frau Agrippina mit einem Pilzgericht vergiftet. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung des Pathologen William A. Valente von der University of Maryland. Auch ohne Namen und Lebensumstände des Ermordeten zu kennen, konnte Valente als Todesursache den Verzehr des Pilzgiftes Muskarin bestimmen. Seine Theorie stellte er auf der diesjährigen Konferenz für klinische Pathologie in Maryland vor.

Der Todeskampf des römischen Kaisers Claudius dauerte zwölf Stunden und wurde begleitet von extremen Bauchschmerzen, starkem Speichelfluss, niedrigem Blutdruck und Atemnot, für Valente der eindeutige Hinweis auf eine Pilzvergiftung. Historiker haben außerdem überliefert, dass Agrippina ihrem Mann zuvor ein Gericht von Kaiserpilzen serviert hatte, eine im alten Rom beliebte Pilzsorte, die dem Fliegenpilz ähnlich sieht.

Agrippinas Sohn Nero, den Claudius adoptiert hatte, konnte nur dann als nächster den Kaiserthron besteigen, wenn Claudius verstarb, bevor sein leiblicher Sohn Britannicus alt genug war, um die Regierungsgeschäfte zu übernehmen. Forscher vermuten seit langem, dass Agrippina in ein Mordkomplott gegen ihren Mann Claudius verwickelt gewesen war.

Valentes Theorie verbindet die historischen und die medizinischen Daten auf plausible Weise, meint der Historiker Richard Talbert von der University of North Carolina.

Anzeige

Marion Herzog

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ob|tu|ra|ti|on  〈f. 20; Med.〉 Verschließen eines Hohlorgans, z. B. des Darms [zu lat. obturare … mehr

Ces–Dur  〈n.; –; unz.; Mus.; Abk.: Ces〉 auf dem Grundton Ces beruhende Dur–Tonart

Di|glyph  〈m. 1; Arch.〉 Block mit zwei senkrechten Rinnen auf einem Architrav [<grch. di … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige