Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Gleich zweimal Neues von den ersten Amerikanern

Geschichte|Archäologie

Gleich zweimal Neues von den ersten Amerikanern
1341854338514.jpg
Credit: emiliano bellini
Zwei unabhängige Studien liefern neue Einblicke in die geheimnisvolle Frühgeschichte Amerikas: Genetischen Tests zufolge kamen die Menschen nicht in einer, sondern gleich in drei Siedlungswellen aus Sibirien nach Nord- und schließlich auch nach Südamerika. Eine zweite Studie belegt zudem, dass die ersten Nordamerikaner zwei unterschiedliche Frühkulturen bildeten, die möglicherweise zeitgleich existierten. Bisher nahm man an, dass allein die sogenannte Clovis-Kultur den Anfang der kulturellen Entwicklung bildete.

Sie erreichten endlose Weiten, die niemand zuvor betreten hatte: Die ersten Menschen, die nach Amerika einwanderten, kamen während der letzten Eiszeit über die sogenannte Beringstraße aus Asien ? das gilt als unbestritten. Doch bisher blieb unklar, ob nur einmal eine Menschengruppe diesen Weg nahm oder ob die indigene Urbevölkerung Amerikas mehreren Einwanderungswellen entstammt. Diese Frage scheint nun geklärt: Einem internationalen Forscherteam zufolge hat sich die amerikanische Ur-Bevölkerung aus mindestens drei Abstammungslinien gebildet. Das zeigen detaillierte Erbgut-Analysen von 493 Personen aus ursprünglichen Völkern Sibiriens und des gesamten amerikanischen Doppelkontinents.

Die meisten heutigen Ureinwohner Nord- und Südamerikas stammen demnach von einer primären Einwanderungswelle ab, die sich vor etwa 15.000 Jahren ereignete. Diesem bedeutendsten Siedlungsschub folgten dann aber noch zwei kleinere, berichten Andres Ruiz-Linares vom University College London und seine Kollegen. Die genetischen Spuren dieser späteren Siedler aus Sibirien fanden die Forscher allerdings nur bei der Bevölkerung des hohen Nordens: Die Hälfte des Erbguts der Aleut-Eskimos stammt demnach von Einwanderern der zweiten Welle, und bei Vertretern des Volks der Chipewyan aus dem Norden Kanadas ist noch zehn Prozent des genetischen Erbes der dritten Einwanderungswelle nachweisbar. Den Forschern zufolge belegt dies eine Vermischung der späteren Einwanderer mit den bereits ansässigen Ureinwohnern der ersten Welle. Die Untersuchungen offenbarten außerdem, dass es irgendwann sogar zu einer Rückwanderung von Amerika nach Sibirien gekommen sein muss: Laut den Daten besitzen manche sibirische Völker nämlich Spuren ?amerikanischen? Erbgutes.

Die Clovis-Kultur war offenbar nicht allein

Die Ergebnisse einer zweiten Studie zur amerikanischen Frühgeschichte stellen eine grundlegende Lehrmeinung zur kulturellen Entwicklung der ersten Menschen der Neuen Welt infrage: Bisher nahm man an, dass die sogenannte Clovis-Kultur am Ende der letzten Eiszeit die alleinige Grundlage aller weiteren Entwicklungen bildete. Archäologisch definiert ist sie durch Funde von Projektilspitzen aus Feuerstein mit doppelseitigen Schneiden, die in charakteristischer Weise hergestellt wurden. Doch neue Datierungen von Funden aus Höhlen in Oregon deuten nun darauf hin, dass hier vor etwa 13.000 Jahren Menschen lebten, deren Werkzeugtechnologie sich deutlich von der der Clovis-Kultur unterschied. Möglicherweise existierte also im Westen der heutigen USA eine Bevölkerungsgruppe mit eigenen typischen Technologien, während oder sogar bevor die Clovis-Kultur die Menschen auf den Ebenen und im Südosten prägte, sagen Dennis Jenkins von der University of Oregon und seine Kollegen.

Anzeige

Geschossspitzen, die mit der sogenannten ?Western Stemmed?-Technologie hergestellt wurden, sind bereits aus verschieden Höhlen im Westen der USA bekannt. Da sie aber teilweise aus Sedimentschichten über Clovis-Funden stammten, hatte man bisher angenommen, diese Art der Projektilherstellung basiere auf der älteren Clovis-Technik. Doch die Untersuchungen der Forscher um Dennis Jenkins scheinen diese These nun zu widerlegen. Es gelang den Forschern, Geschossspitzen der Western-Stemmed-Technologie aus den Paisley-Höhlen in Oregon durch Beifunde zu datieren. Es handelte sich dabei vor allem um Reste menschlicher Exkremente, sogenannte Koprolithen. In den fossilen ?Geschäftchen? konnten die Forscher DNA Fragmente nachweisen, die den menschlichen Ursprung belegen. Die Altersbestimmung mittels der Radiokarbonmethode offenbarten dann das Alter der Hinterlassenschaften: etwa 13.200 Jahre.

Diese Datierung platziert die Entstehung der Geschossspitzen der Western-Stemmed-Technik in die gleiche Zeit wie die ältesten bekannten Spuren der Clowis-Kultur – oder sogar noch früher. Die Forscher vermuten nun, dass die Clovis-Kultur sich im Südosten der USA bildete und sich dann nach Westen ausbreitete, während die Western-Stemmed-Kultur im Westen entstand und sich nach Osten verschob. ?Es gab offenbar zwei parallele Technik-Kulturen in Nordamerika, die sich über Jahrhunderte hinweg nicht vermischten”, resümiert Dennis Jenkins. In wieweit dies mit Faktoren bei der ursprünglichen Besiedlung des Kontinentes zu tun hatte, bleibt spekulativ. Es sei aber möglich, dass sich die Menschen bei der Besiedlung Nordamerikas schon früh in zwei Gruppen aufspalteten, von der eine den Westen und eine den Osten besiedelte. So könnten die unterschiedlichen Traditionen entstanden sein, sagt Dennis Jenkins.

David Reich (Harvard and the Massachusetts Institute of Technology, Cambridge) et al.: Nature, doi: 10.1038/nature11258 Dennis Jenkins (University of Oregon) et al.: Science doi: 10.1126/science.1218443 © wissenschaft.de ? Martin Vieweg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Junk|mail  〈[dnkml] f. 10; IT〉 unerwünschte, vor allem per E–Mail versandte Werbepost ● bei Internetnutzern beträgt der Anteil an ~s häufig 50 Prozent des Postaufkommens; mein Ordner für ~ ist schon wieder voll [<engl. junk … mehr

Beu|tel|tier  〈n. 11; Zool.〉 Säugetier, das seine Jungen in einem Beutel trägt: Marsupialia u. Didelphia; Sy Beutler … mehr

Eth|no|look  〈[–luk] m. 6; unz.; Mode〉 Aussehen, das auf volkstümliche (bes. afrikanische od. südamerikanische) Elemente zurückgreift ● Stoffe im ~; sie entwirft Kleider im ~ [<grch. ethnos … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige