Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Mann und Frau – immer ähnlicher?

Geschichte|Archäologie Gesellschaft|Psychologie

Mann und Frau – immer ähnlicher?
16-03-18 Hans-Meldung Mann und Frau.jpg
Nicht nur die sozialen Geschlechterrollen in unserer Gesellschaft weichen auf, auch der Körperbau verändert sich stark. Mann und Frau werden sich immer ähnlicher. (Foto: XiXinXing/iStock)
Die Evolution macht vor den Menschen nicht Halt. Und in den vergangenen 50.000 Jahren hat sich unsere Spezies verglichen mit den Jahrhunderttausenden zuvor sogar im Eiltempo gewandelt. Nicht nur das körperliche Erscheinungsbild vom männlichen und weiblichen Homo sapiens hat sich verändert. Auch die Geschlechterrollen haben sich verschoben – und das ist vor allem der postmodernen Gesellschaft geschuldet.

Vor 50.000 Jahren machte Homo sapiens etwas grundlegend anders: Er begann, Höhlenwände zu bemalen und Figürchen zu schnitzen. Weltweit kam es zu einem „kulturellen Big Bang“. Doch warum fing der anatomisch moderne Mensch an, sich künstlerisch zu betätigen? Um das herauszufinden, hat Brian Hare von der Duke University of Utah systematisch die Schädelmaße von frühen Menschen aus unterschiedlichen Steinzeit-Epochen und von heutigen Menschen erfasst. Mit den Daten von 1400 Schädel erstellte er eine statistische Analyse. Das Ergebnis: Etwa vor 50.000 Jahren – als die kulturelle Entwicklung einsetzte – begannen die Augenbrauenwülste zu schrumpfen, und der obere Gesichtsbereich wurde schmaler. Wie die weicheren Gesichtszüge zustande kamen, erklärt Wissenschaftsjournalist Jörg Zittlau in der aktuellen Ausgabe von bild der wissenschaft. Er und bdw-Autorin Bettina Gartner haben sich die biologische und soziale Evolution der Geschlechter einmal genau angesehen.

Bei ihren Recherchen fand Gartner heraus, dass sich Männer und Frauen psychologisch gar nicht so sehr unterscheiden wie meist angenommen. Bei einer Gender-Studie des Psychologen Zlatan Krizan von der Iowa State University mit zwölf Millionen Teilnehmern kam heraus, dass in bestimmten Bereichen Mann und Frau anders ticken: Männer haben beispielsweise ein höheres Aggressionspotenzial, Frauen eine stärkere Gruppenbindung. Doch was kognitive Fähigkeiten, Intelligenz, Sozialverhalten und persönliche Gefühle angeht, gleichen sich die Geschlechter.

Die Folgen der sexuellen Selektion

Heutzutage meistern viele Frauen ein Leben sowohl mit eigenem Job als auch mit Familie. Und das hat Folgen: Die Geschlechterrollen weichen auf und die sozialen Beziehungen zwischen den Geschlechtern verändern sich. Parallel dazu hat sich auch das körperliche Erscheinungsbild von Mann und Frau gewandelt. Anthropologen der University of North Carolina in Raleigh stellten fest, dass sich die Köpfe von Männern und Frauen seit dem 16. Jahrhundert immer mehr angeglichen haben. Die möglichen Gründe: verbesserte Ernährung, ein veränderter Hormonhaushalt oder die sogenannte sexuelle Selektion.

Wie diese und andere selektive Kriterien die Menschen in den Jahrtausenden grundlegend verändert haben, darüber berichten die bdw-Autoren Bettina Gartner und Jörg Zittlau in einem Schwerpunkt in der April-Ausgabe von bild der wissenschaft.

Anzeige
© wissenschaft.de
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Eis|zeit  〈f. 20; Geol.〉 Zeitalter der Erdgeschichte mit ausgebreiteter Vergletscherung; Sy Diluvium … mehr

Pa|ra|bi|ont  〈m. 16; Biol.〉 Lebewesen, das mit einem anderen der gleichen Art verwachsen ist

Hain|sim|se  〈f. 19; Bot.〉 Angehörige einer Gattung der Binsengewächse mit grasartigen Laubblättern: Luzula; Sy Marbel1 mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige