Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Konfessionelle Mischehen nicht problematischer als andere Ehen

Geschichte|Archäologie Gesellschaft|Psychologie

Konfessionelle Mischehen nicht problematischer als andere Ehen
Gleich zu gleich gesellt sich gern oder „Gegensätze ziehen sich an?“ Niels Logemann, Soziologe an der Universität Oldenburg, geht in einem Forschungsprojekt der Frage nach, welcher der beiden Leitsätze eher gelte. Besonders interessierte ihn dabei die Harmonie oder der Gegensatz in konfessionell verschiedenen Ehen.

Es werden immer mehr Ehen geschlossen, in denen der eine Partner katholisch und der andere Partner evangelisch ist. Die insgesamt steigenden Ehescheidungsraten gaben mehreren Kirchenoberen deshalb zu denken, so dass sie vor konfessionellen Mischehen warnten. Doch davon ließen sich die Heiratswilligen unterschiedlicher Konfession nicht abschrecken. Die Zahl der Mischehen wuchs weiter, so dass Mischehen heute ein Normalfall sind. Logemann hatte 371 Ehepartner aus evangelisch-katholischen Beziehungen in einem ausführlichen Fragebogen zu dem Thema Leben in der Mischehe befragt. Im Zentrum standen dabei die Fragen, wie die Ehepartner verschiedener Konfession sich bei der Taufe der Kinder entscheiden oder wie sich die Eltern bei der Gestaltung der religiösen Erziehung verhalten.

Die Ergebnisse der Befragung räumten gleich mit zwei Vorurteilen auf. So könnte man glauben, die gestiegene Zahl der konfessionsverschiedenen Ehen sei auch darauf zurückzuführen, dass die Konfession heute für Ehepartner eine sehr viel geringere Bedeutung habe und die kirchliche Bindung geringer geworden sei. Die Befragungsergebnisse zeigten genau das Gegenteil: Die Befragten äußerten sich positiv gegenüber ihrem eigenen Glauben und räumten der Religiosität insgesamt einen hohen Stellenwert ein. Außerdem könnte man vermuten, in konfessionsverschiedenen Ehen würden die Partner jeweils versuchen, ihre Vorstellungen vom rechten Glauben durchzusetzen. Tatsächlich aber zeigten die Befragten ein hohes Maß an Bereitschaft, bestimmte Festlegungen wie die Traukonfession eingehend – auch im Hinblick auf die Taufe späterer Kinder – miteinander zu besprechen. Die Ehepartner erleben den religiösen Gegensatz also bewusst und stellen sich der Auseinandersetzung. In einem Punkt allerdings wurde auch Logemann in seinen Erwartungen bestätigt: Die religiöse Erziehung der Kinder liegt fast immer in den Händen der Mutter, mithin wird sie vom Glauben der Mutter bestimmt.

Ob aber konfessionsverschiedene Ehen wirklich anfälliger für Konflikte sind, muss offen bleiben. Die Scheidungsstatistiken geben keinen Aufschluss darüber, ob die Verschiedenheit der Konfessionen die Ursache der Trennung gewesen ist.

Doris Marszk und idw

Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Dys|to|kie  〈f. 19; Med.〉 erschwerte Entbindung; Ggs Eutokie … mehr

Paar|hu|fer  〈m. 3; Zool.〉 huftragendes Säugetier, dessen Füße durch mehr od. weniger vollkommene Rückbildung einzelner Zehen nur noch zwei Zehen in Funktion haben: Artiodactyla; Sy Paarzeher … mehr

schwin|gen  〈V. 233〉 I 〈V. t.; hat〉 1 in großem Bogen hin und her bewegen, schleudernd bewegen (Fahne) 2 〈Phys.〉 gleichmäßige Bewegungen um eine Gleichgewichtslage ausführen … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige