Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Wissen fürs Wochenende

Geschichte|Archäologie Gesellschaft|Psychologie

Wissen fürs Wochenende
Windräder, Strommasten.jpg
Manchmal bläst der Wind optimal, und es wird trotzdem kein Strom produziert. (Foto: kflGALORE/iStock)

Diese Woche hat eine Vortragsankündigung die Medizin aufgeschreckt: Mitte Oktober wollen US-amerikanische Ärzte auf einem Fachkongress den ersten Eingriff in die Keimbahn eines Menschen erläutern. Bisher gibt es nur die knappe Ankündigung und einen Bericht des britischen Magazins „New Scientist“. Das ist ungewöhnlich wenig für die Ankündigung einer wissenschaftlichen Sensation. Der „Tagesspiegel“ fasst zusammen, was man bisher weiß: Im April ist in Mexiko ein Junge zur Welt gekommen, der die DNA von zwei Müttern und einem Vater in sich trägt. Seine Eltern versuchen schon seit vielen Jahren, eine Familie zu gründen. Zwei ihrer Kinder haben sie bereits an das Leigh-Syndrom verloren, eine Erbkrankheit. Die fehlerhafte DNA steckt in diesem Fall nicht im Zellkern, sondern in den Zellkraftwerken, den Mitochondrien. Diesen kleinen Anteil des Erbguts haben die Ärzte von einer Eizellspenderin übernommen und dann eine künstliche Befruchtung eingeleitet. „Der kleine Junge ist also tatsächlich ein Mensch, wie es nie zuvor einen gegeben hat“, heißt es in einem Kommentar der „Zeit“. Das könne man akzeptieren, da er die DNA aus seinen Mitochondrien nicht an seine Kinder vererben werde – denn das geschieht über die Eizelle der Mutter.

Warum Windräder trotz Wind stillstehen

Das „Hamburger Abendblatt“ ist der Frage nachgegangen, warum Windräder so oft stillstehen, obwohl der Wind weht. Das liegt zum einem am nicht ausgebauten Stromnetz, das manchmal überlastet ist und geschont werden muss. Es liegt aber auch daran, dass mancher Energieversorger lieber Windräder abschaltet als ein großes Kohlekraftwerk mühsam herunterzufahren. Der „Medien-Doktor Umwelt“ hat den Beitrag mit fünf von fünf möglichen Sternen bewertet – ein seltenes Lob der Gutachter. Der Artikel ist auf der Seite des Abendblatts kostenpflichtig. Man findet ihn auch für wenig Geld beim digitalen Kiosk Blendle in der Abendblatt-Ausgabe vom 22. August.

Streit ums Anthropozän

Unter Geologen wird seit einiger Zeit diskutiert, ob der Mensch die Erde inzwischen so stark verändert hat, dass man von einer neuen Erdepoche sprechen muss: dem Anthropozän. Später wird man unsere Zeit im Erdboden gut erkennen können: beispielsweise anhand des radioaktiven Fallouts der vielen Atomtests im 20. Jahrhundert. Doch genügt das als wissenschaftliche Definition einer Erdepoche? Oder handelt es sich eher um einen politischen Begriff in der Debatte um Nachhaltigkeit? In einem Überblick auf „Spiegel Online“ werden diese Fragen eher skeptisch beantwortet: „Warum also wird das Zeitalter nicht einfach beschlossen? Die Antwort scheint so einfach wie drastisch zu sein: Weil die Ausrufung des Anthropozäns schlechte Wissenschaft wäre“, heißt es dort. Eine optimistischere Darstellung findet sich in diesem älteren (kostenpflichtigen) Artikel der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“.

Gräuel der Sklaverei

Alexander von Humboldt war einmal in einen US-amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf verstrickt. Seine Äußerungen zur Sklaverei – er lehnte sie strikt ab – wurden dort missbraucht, und Humboldt beschwerte sich heftig. Die „Süddeutsche Zeitung“ beschreibt nun, wie Humboldt vor 200 Jahren Kuba und die USA bereiste, erforschte und auch politisch bewertete. Grundlage ist ein neues Langzeitprojekt: Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften wird die Tagebücher und Briefe Humboldts aus dieser Zeit kommentiert herausgeben. Nach und nach wird so das Arbeiten und Denken des jungen Naturforschers und Weltreisenden rekonstruiert.

Finale der Kometenmission

An diesem Freitag wird übrigens die Kometenmission Rosetta enden. Das Raumschiff wird zur Mittagszeit (MESZ) auf die Oberfläche des Kometen Churyumov-Gerasimenko stürzen, einige letzte Nahaufnahmen zur Erde funken und sich dann automatisch abschalten. Die Infos der Europäischen Raumfahrtagentur ESA gibt es hier. Wir berichten am Nachmittag auf wissenschaft.de. (Nachtrag: hier unser Bericht)

Anzeige

Das war’s wieder einmal. Wenn Sie keinen Wochenrückblick verpassen möchten, haben Sie diese Möglichkeiten: Sie suchen nach dem Twitter-Hashtag #WissenfürsWochenende oder Sie abonnieren unseren täglichen Newsletter oder Sie schauen einfach nächsten Freitag wieder vorbei!

© wissenschaft.de – Alexander Mäder
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Stra|tum  〈n.; –s, Stra|ta〉 1 〈Soziol.〉 Gesellschaftsschicht 2 〈Sprachw.; bes. in der Stratifikationsgrammatik〉 Strukturebene (z. B. Phonetik, Morphologie, Semantik, Syntax) … mehr

Ka|lo|rie  〈f. 19; Zeichen: cal〉 1 〈Phys.; veraltet〉 Maßeinheit für die Wärmemenge, die 1 Gramm Wasser von 14,5 auf 15,5 °C erwärmt; Sy Wärmeeinheit … mehr

der|ma|to|lo|gisch  〈Adj.; Med.〉 zur Dermatologie gehörend, auf ihr beruhend

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige