Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Der kurze Ruhm der „Coolen Kids“

Geschichte|Archäologie Gesellschaft|Psychologie

Der kurze Ruhm der „Coolen Kids“
14-06-12 Kids.jpg
Credit: Thinkstock
Bloß nicht mehr kindisch sein… Manche Jugendliche versuchen schon früh, möglichst erwachsen und lässig zu erscheinen: Sie haben schon mit 13 Freund oder Freundin, gehen auf wilde Partys und legen im Schulhof betont lässiges Verhalten an den Tag. Unter Jugendlichen gelten diese „coolen Kids“ gemeinhin als besonders erfolgreich. Doch wer sich als Jugendlicher ihren arroganten Blicken ausgesetzt fühlte, kann nun Genugtuung aus einem Studienergebnis schöpfen: Als junge Erwachsene haben die vormals Coolen im Vergleich zu ihren einst uncoolen Altersgenossen durchschnittlich häufiger Misserfolg in persönlichen und anderen Lebensbereichen.

Die Ergebnisse der Forscher um Joseph Kelly von der University of Virginia in Charlottesville basieren auf der Auswertung von Informationen aus dem Leben von insgesamt 184 jungen Menschen aus Virginia. Sie stammten aus unterschiedlichen sozioökonomischen Lebensumständen und repräsentieren einen typischen Bevölkerungsdurchschnitt, sagen die Forscher. Vom 13. bis zum 22. Lebensjahr erfassten die Wissenschaftler durch Befragungen regelmäßig Informationen über die persönlichen Einstellungen und das Sozialleben der weiblichen und männlichen Studienteilnehmer. Dabei wurden diese nicht nur selbst befragt, sondern auch Eltern und gleichaltrige Bekannte äußerten sich über sie. Aus diesen Informationen konnten die Forscher den Probanden einen Grad der „Coolheit“ zuordnen. Außerdem ließ sich  erfassen, wie das Umfeld dies wahrnahm und verfolgen, wie sich die Studienteilnehmer im Verlauf des Erwachsenwerdens entwickelten.

Ein typischer Parameter für Coolheit war beispielsweise, wie früh die Jugendlichen Kontakte zum anderen Geschlecht aufnahmen, ob sie provozierendes Verhalten an den Tag legten oder wie wichtig ihnen die äußerliche Attraktivität ihrer Freunde war. Im Erwachsenenalter erfassten die Forscher dann beispielsweise, wie zufrieden die Studienteilnehmer mit ihren Partnerschaften und Freundschaftsbeziehungen waren und warum sie gegebenenfalls scheiterten. Um das Bild zu vervollständigen, fragten sie außerdem Familienmitglieder und Bekannte nach einer Einschätzung der sozialen Kompetenz der jungen Erwachsenen.

Mit 22 oft nicht mehr cool

Die Auswertungen ergaben: Als Jugendliche genossen die coolen Kids tatsächlich ein hohes Ansehen. Doch dieser Ruhm war nicht von Dauer: Mit 22 wurden sie von ihrem Umfeld im Vergleich zu den einst uncoolen Jugendlichen als deutlich sozial inkompetenter eingeschätzt. Dies spiegelte sich offenbar auch in ihren häufig scheiternden Beziehungen wider.  Außerdem hatten die ehemals Coolen als junge Erwachsene vergleichsweise häufig Alkohol- und Drogenprobleme und neigten zu kriminellen Verhaltensweisen.

Den Forschern zufolge könnte dies daran liegen, dass die Coolen im Verlauf ihrer „Karriere“ gleichsam versuchen, die Dosis ihres Erfolgsrezepts immer weiter zu erhöhen, was letztlich jedoch in eine Sackgasse führt: „Mit der Zeit zeigen diese Jugendlichen immer extremere Verhaltensweisen, um sich abzuheben – zumindest in ihrem Club der Coolen“, sagt Kelly. Bei manchen führt das eben sogar in die Kriminellen- oder Drogenszene. Im Extremfall erreichen die einstigen Stars dann also den Nullpunkt aller Coolheit.

Anzeige

Originalarbeit der Forscher:

© wissenschaft.de – Martin Vieweg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

tr  〈Mus.; Abk. für〉 Triller

Spe|cial|ef|fect  〈[splıfkt]〉 auch:  Spe|cial Ef|fect  〈m.; (–) –s, (–) –s; IT; bes. Film〉 Technik bzw. Methode zur effektvollen Dramatisierung von Kino– u. Fernsehfilmen, z. B. durch Computersimulation, Toneffekte, Make–up … mehr

prä|zes|sie|ren  〈V. i.; hat; Phys.; Astron.〉 eine Präzession ausführen ● die Erde präzessiert

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige