Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Regelschule statt Sonderschule

Geschichte|Archäologie Gesellschaft|Psychologie

Regelschule statt Sonderschule
Im Jahr 2009 trat in Deutschland die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Kraft. Die Bundesrepublik verpflichtete sich darin, ein sogenanntes inklusives Bildungssystem zu schaffen. Das heißt: Auch Kindern mit Behinderung soll der Zugang zur Regelschule ermöglicht werden. Doch wie weit sind wir bisher mit der viel diskutierten Inklusion gekommen und auf welche Schwierigkeiten stößt ihre Verwirklichung? In der aktuellen Ausgabe von bild der wissenschaft setzt sich bdw-Autorin Kathryn Kortmann unter der Überschrift “Eine Schule für alle?” ausführlich mit dem Thema Inklusion auseinander, wägt Für und Wider gegeneinander ab und präsentiert die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse dazu.

Kinder, die – nach einer Formulierung des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung – “nicht den gesellschaftlichen Vorstellungen von Bildungsfähigkeit und Normalität entsprechen”, sollen nicht mehr an Sonderschulen sondern ganz normal an Realschulen oder auch Gymnasien unterrichtet werden. Das ist der Kern des Inklusionsgedankens. Doch mit der Umsetzung der Integration besonders förderungsbedürftiger Schüler tut man sich hierzulande schwer. Denn nur ein Viertel der rund 500 000 betroffenen Kinder besucht eine Regelschule, die anderen lernen an Sonderschulen. Und: Deren Anteil ist seit 2009 nicht gesunken. Dabei beweisen wissenschaftliche Studien, dass Förderkinder an Regelschulen häufig bessere Leistungen erzielen. Woran aber liegt es dann, dass die Inklusionsbemühungen bisher weitgehend ins Leere laufen?

Die Gründe dafür sind vielfältig, hat Kortmann bei ihren aufwendigen Recherchen für die Septemberausgabe von bild der wissenschaft herausgefunden. Nur zwei Beispiele: Die meisten Regelschulen sind nicht dafür ausgelegt, den unterschiedlichen Beeinträchtigungen der Kinder gerecht zu werden und die Lehrer sind für einen entsprechenden Unterricht bisher nur unzureichend ausgebildet. “Da liegt”, so Kortmann, “noch einiges im Argen.” Aber in ihren Gesprächen mit Forschern, Pädagogen und Psychologen hat die Autorin auch Wege aufgezeigt bekommen, wie inklusiver Unterricht funktionieren und von Erfolg gekrönt werden kann. Würden die Konzepte, die sie in ihrem Artikel ausführlich beschreibt, umgesetzt, könnte man möglicherweise künftig ganz auf Sonderschulen verzichten.

Also tatsächlich eine Schule für alle? Lesen sie das aktuelle Heft von bdw und Sie sind umfassend über sämtliche Aspekte des Themas Inklusion informiert. Wie immer – es lohnt sich!

Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

hän|gen  〈V.; hat〉 I 〈V. i. 161; süddt., österr., schweiz.: ist〉 1 an einem Punkt befestigt sein u. schweben (Lampe) 2 sich an jmdm. od. etwas festhalten, festklammern … mehr

Op|ti|ker  〈m. 3; Berufsbez.〉 Fachmann für die Anfertigung, Wartung u. den Verkauf optischer Geräte, bes. Brillen ● sich beim ~ eine neue Brille anfertigen lassen [→ Optik … mehr

Au|gen|höh|le  〈f. 19; Anat.〉 knöcherne Höhle, in die der Augapfel eingebettet ist: Orbita

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige