Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Tückische Arztserien

Geschichte|Archäologie Gesellschaft|Psychologie

Tückische Arztserien
Arztserien helfen nicht etwa, medizinische Zusammenhänge besser zu verstehen: Sie machen vielmehr Angst vor Krankheiten und schüren dadurch eine allgemeine Unzufriedenheit. Das schließt eine US-amerikanische Kommunikationswissenschaftlerin nach einer Analyse von Fernsehgewohnheiten bei Studenten. Die Ursache dieses Effekts sieht sie in der Verzerrung der Wirklichkeit durch das Fernsehen: Vielen Sendungen drehen sich hauptsächlich um Krankheiten – dadurch wird nicht nur das Bewusstsein gegenüber Gesundheitsrisiken gesteigert, die Zuschauer überschätzen auch die Wahrscheinlichkeit, selbst krank zu werden. Als Folge dieser Bedenken sinkt auch ihre Lebenszufriedenheit.

Für die Studie befragte die Kommunikationswissenschaftlerin Yinjiao Ye von der University of Rhode Island in Kingston insgesamt 274 Studenten zu Fernsehverhalten und Lebenszufriedenheit. Zusätzlich ließ sie die Studenten die Wahrscheinlichkeit einschätzen, selbst an einem Herzinfarkt, Krebs, Aids oder schweren Infektionskrankheiten zu erkranken. Außerdem erfragte sie, für wie wahrscheinlich die Probanden das Eintreten solcher Krankheiten bei anderen Menschen hielten.

Die Studienteilnehmer waren im Durchschnitt 20 Jahre alt, eine jugendliche Gruppe also, bei der man von hoher Lebensfreude und guter Gesundheit ausgehen kann. Tatsächlich gaben die meisten Teilnehmer auch an, sich sehr gesund zu fühlen. Allerdings waren den Ergebnissen zufolge die Studenten, die besonders viele Sendungen mit medizinischen Inhalten gesehen hatten, besorgter um ihre Gesundheit und insgesamt unzufriedener. Die Ursache dafür liegt Ye zufolge an dem starken Zusammenhang von Lebenszufriedenheit und Gesundheit, deren Wahrnehmung offenbar durch das Fernsehverhalten beeinflusst wird: Der stark medizinisch geprägte Inhalt vieler Fernsehsendungen führt zur Überschätzung des Risikos für sich und andere, krank zu werden. Die Folge: Die Zufriedenheit nimmt ab.

Ye erklärt den grundlegenden Zusammenhang so: Massenmedien wie Fernsehen spielten eine wichtige Rolle bei der Meinungsbildung von Menschen und seien außerdem in der Lage, die Wahrnehmung der Realität abseits der Flimmerkiste zu beeinflussen. Gesundheitsthemen würden im Fernsehen sehr häufig behandelt, und beispielsweise Arztserien vermittelten den Eindruck, dass Krankheit die Regel und Gesundheit ein seltenes Gut ist. Menschen, die sehr viel fernsehen, bekämen so den Eindruck, dass sie und auch ihre Mitmenschen gesundheitlich besonders gefährdet sind. Die Mediendarstellung werde also direkt in die Realität übertragen, sagt Ye.

Yinjiao Ye (University of Rhode Island): Mass Communication and Society , Onlineveröffentlichung vom 30. September 2010. dapd/wissenschaft.de ? Kristina Abels
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Tag 2  〈[tæg] m. 6 od. n. 15〉 1 〈IT〉 strukturierendes Zeichen innerhalb eines Textes (um bestimmte Textteile zu kennzeichnen u. deren automatische Sortierung o. Ä. zu ermöglichen) 2 gemaltes od. gespraytes Schriftzeichen, Kürzel als Bestandteil eines Graffitis … mehr

Erb|un|wür|dig|keit  〈f. 20; unz.; Rechtsw.〉 Unwürdigkeit infolge Verfehlungen gegen den Erblasser (z. B. Tötung, Tötungsversuch od. Behinderung des Erblassers beim Abfassen des Testaments), ein Erbe anzutreten

Brust|drü|sen|krebs  〈m. 1; unz.; Med.〉 = Brustkrebs

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige