Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Durchblick im Dschungel

Erde|Umwelt

Durchblick im Dschungel
Beim Menschen schauen beide Augen nach vorne, weil ihm das eine Art Röntgenblick verschafft: Das parallele Sehen ermöglicht es, um störende Gegenstände herumzublicken und Dahinterliegendes ebenfalls wahrzunehmen ? und das bietet nach Ansicht von zwei US-Forschern vor allem im verworrenen Dickicht eines Dschungels, wie er unseren Vorfahren als Lebensraum diente, enorme Vorteile. Auf einer offenen Savanne hingegen profitieren Tiere eher von seitlich angeordneten Augen, weil diese eine größere Rundumsicht ermöglichen, erklären Mark Changizi und Shinsuke Shimojo vom California Institute of Technology in Pasadena.

Wie sehr zwei parallelschauende Augen ? oder das sogenannte binokulare Sehen ? den Durchblick verbessern, zeigt schon ein simpler Versuch: Hält man sich einen Stift vor ein Auge und schließt das andere, verdeckt der Stift einen Teil des Gesichtsfeldes. Öffnet man hingegen beide Augen, scheint der Blick durch den Stift hindurchzugehen ? die Gegenstände dahinter bleiben nahezu vollständig sichtbar. „Visuell störende Objekte im Vordergrund werden sozusagen weggefegt, um dahinter etwas sehen zu können“, erläutert Changizi das Prinzip. Das funktioniert allerdings nur bei Gegenständen, die kleiner sind als der Augenabstand.

Dazu gehören ? zumindest beim Menschen ? auch Blätter, Zweige und andere Dinge, die einen weiten Blick im Wald verhindern. Möglicherweise war es also der überlegene Blick hinter die Dinge, der während der menschlichen Evolution die parallele Anordnung der Augen vorteilhaft machte, so Changizis These. Um das zu überprüfen, schauten er und sein Kollege Shimojo insgesamt 319 Säugetieren in beziehungsweise auf die Augen ? und fanden dabei einen klaren Trend: Ob die Augen nach vorne oder zur Seite gucken, hängt tatsächlich in erster Linie von der Umgebung ab, in der sie leben. Handelt es sich um Steppe, Felder oder Ebenen, sind seitlich angeordnete Augen häufiger. Müssen die Tiere aber im Wald oder gar im Dschungel zurechtkommen, haben sie eher nach vorne gerichtete Augen ? allerdings nur dann, wenn sie eine bestimmte Größe überschreiten.

Für eine Maus hätte binokulares Sehen keine Vorteile, erläutert Changizi, denn alle Gegenstände um sie herum wären im Verhältnis zu ihrem Augenabstand zu groß, als dass sie darumherum schauen könnte. Tiger hingegen profitieren bei der Jagd sehr stark von einer großen binokularen Region. „Sie ist wie ein Scheinwerfer, der durch die störenden Dinge im Vordergrund hindurchleuchtet.“ Bei Tieren aus der Savanne hingegen spielt die Größe keine Rolle, da sowohl kleinere als auch größere Arten mit dem weiteren Gesichtsfeld seitlicher Augen besser bedient sind. Mittlerweile lebe allerdings auch der Mensch in einer Umgebung, in der ihm seitlich angeordnete Augen besser zupasskämen, sinniert Changizi ? schließlich seien die kleinen Blätter und Zweige des Dschungels Hochhäusern und Autos gewichen, um die man nun mal nicht mehr herumsehen könne.

Mark Changizi und Shinsuke Shimojo (California Institute of Technology, Pasadena): Journal of Theoretical Biology, Online-Vorabveröffentlichung, DOI: 10.1016/j.jtbi.2008.07.011 ddp/wissenschaft.de ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

non li|quet  〈sprichwörtl.〉 1 es lässt sich nicht entscheiden 2 〈Rechtsw.〉 der Sachverhalt ist nicht geklärt u. kann auch nicht geklärt werden … mehr

epi|sie|rend  〈Adj.; Lit.〉 in epischer Breite, breit ausmalend, ausschmückend dargestellt ● eine ~e Erzählung, Dichtung

Ele|fant  〈m. 16; Zool.〉 in Herden lebender Pflanzenfresser mit kurzem Hals u. zum Rüssel (Greiforgan) verlängerter, schlauchförmiger Nase, die oberen Schneidezähne sind als Stoßzähne ausgebildet: Elephantida ● er benimmt sich wie ein ~ im Porzellanladen 〈fig.; umg.〉 er richtet durch seine Ungeschicklichkeit Unheil an; … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige