Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Satelliten-Daten sagen Zebra-Wanderungen voraus

Erde|Umwelt

Satelliten-Daten sagen Zebra-Wanderungen voraus
13-08-09 Zebras auf Wanderschaft.jpg
Foto: © Martin Vieweg
Schwarz-weiß gestreifte Kolonnen ziehen jedes Jahr durch den Norden Botswanas: Zebras legen hier auf ihrem Rundweg vom Delta des Flusses Okavango zu den Makgadikgadi Salzpfannen etwa 580 Kilometer zurück. Sie folgen bei dieser Wanderung keinem festen Ablauf, deshalb war es bisher kaum vorhersagbar, wann und wie schnell sich die Tiere bewegen. Dies ist Forschern nun gelungen: Durch die Kombination von GPS-Daten mit Satelliten-Informationen über Niederschläge und die Vegetationsentwicklung in der Region konnten sie zeigen, welche Faktoren das Verhalten der Zebras beeinflussen. Dies führte zu exakteren Prognosen der Wanderbewegungen.

Die Erforschung der Zebras in Botswana hat einen erstaunlichen Hintergrund: Eigentlich gab es 40 Jahre lang gar keine Wanderung mehr vom Delta des Okavango zu den Makgadikgadi Salzpfannen. Denn von 1968 bis 2004 blockierte ein Zaun die Rundreise der Zebras – sie mussten das ganze Jahr im Okavango-Delta bleiben. Doch erstaunlicherweise nahmen die Tiere nach dem Entfernen der Barriere die einstige Tradition wieder auf. Das zeigte, dass es sich nicht um ein erlerntes Verhalten handeln konnte, sondern dass vermutlich Umweltfaktoren die Wanderschaft auslösen. Diesem Verhalten wollten die Forscher um Pieter Beck vom US-amerikanischen Woods Hole Research Center genau auf den Grund gehen.

 

Sie kombinierten für ihre Untersuchungen Satelliten-Informationen über Vegetation und Niederschläge mit GPS-Daten der Tiere. Diese stammten von Sendern, die einigen der wandernden Zebras angebracht worden waren. Die Informationen über die Entwicklung der Vegetation lieferten Messinstrumenten zweier NASA-Satelliten, die bestimmte Wellenlängen des Lichts erfassen können, die durch grüne Pflanzenteile reflektiert werden. Zusätzlich gaben weitere Satelliten-Daten genaue Informationen über die Regenfälle und Niederschlagsmengen in der Region. Durch diese Kombination konnten die Wissenschaftler also genau erfassen, wie die Tiere auf bestimmte Umweltveränderungen reagieren.

 

Anzeige

Wie ein Zebra denken

 

So zeigte sich, dass Zebras beim Start der Wanderbewegungen nicht einer inneren Uhr folgen und sich auf der Tour auch nicht in einem gleichmäßigen Tempo fortbewegen. Sie orientieren sich dagegen tatsächlich an der Entwicklung der Vegetation und den Niederschlägen in ihrer Umwelt. Aus diesen Daten entwickelten die Forscher schließlich Modelle dazu, welche Umgebungsvariablen das Wanderverhalten der Zebras bestimmen. So konnten sie sich gleichsam in die Tiere hineinversetzen und ihre „Entscheidungen“ voraussagen. Die Forscher waren nach eigenen Aussagen erstaunt, wie genau die Prognosen ausfielen.

 

 

Beck und seinen Kollegen zufolge eignen sich Satellitendaten vermutlich auch zur Untersuchung der Migrationsbewegungen anderer Tierarten. Bessere Informationen und Voraussagen über die Eigenschaften diese Bewegungen könnten dabei in vielerlei Hinsicht wertvoll sein. Beispielsweise in der Landwirtschaft: Wann Tiermassen durch bestimmte Regionen ziehen, kann für die Planung von Aussaat und Ernte wichtig sein. Natürlich würde auch der Tierschutz von solchen Informationen profitieren und sogar der Tourismus: Wer das Spektakel wandernder Tiermassen beobachten will, muss zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein.

 

Quelle:

© wissenschaft.de – Martin Vieweg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

In|ver|ter  〈[–vr–] m. 3; El.〉 elektronische Schaltung, die die Polarität der Spannung eines elektr. Signals umkehrt, wird z. B. im Analogrechner zur Vorzeichenumkehr verwendet [zu lat. invertere … mehr

Lun|gen|krank|heit  〈f. 20; Med.〉 Erkrankung der Lunge, (bes.) Lungentuberkulose

♦ Hy|dro|cor|ti|son  〈n.; –s; unz.; fachsprachl.〉 = Hydrokortison

♦ Die Buchstabenfolge hy|dr… kann in Fremdwörtern auch hyd|r… getrennt werden.
» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige