Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Urahn der Flusspferde entdeckt

Erde|Umwelt

Urahn der Flusspferde entdeckt
15-02-24-hippo.jpg
Oberer Backenzahn des Ur-Flusspferds Epirigenys lokonensis (Lihoreau et al.)
Flusspferde lieben das Wasser. Das ist wahrscheinlich kein Zufall, denn sie sind eng mit Walen und Delfinen verwandt. Wie und wo sich allerdings aus den Vorfahren beider Tiergruppen die ersten Flusspferde entwickelten, war bisher ein Rätsel. Ein Fossilfund in Kenia wirft nun ein neues Licht auf den Stammbaum dieser bedrohten Pflanzenfresser. Denn er stammt von einem Vorläufer der Flusspferde, der schon vor rund 30 Millionen Jahren lebte – rund 15 Millionen Jahre früher als der zuvor älteste bekannte Vertreter dieser Tiergruppe.

Flusspferde galten lange Zeit als eine Art riesenhaftes Wasserschwein. Wegen Ähnlichkeiten ihrer Zähne und der Verdauungsorgane wurden sie im Stammbaum der Tiere den Schweinartigen zugeordnet. In den 1990er Jahren aber enthüllten molekularbiologische Vergleichsanalysen dies als Irrtum, stattdessen galten die Flusspferde nun als engste Verwandte der Wale. Während aber die Evolution der Wale inzwischen durch Fossilien sehr gut rekonstruiert werden kann, klafft bei den Flusspferden eine enorme Lücke. Denn die ersten Wale schwammen schon vor gut 50 Millionen Jahren im Ozean, die ältesten Flusspferd-Funde sind jedoch erst rund 16 Millionen Jahre alt. Wie sie sich aus dem gemeinsamen Vorfahren entwickelten, blieb daher bisher im Dunkeln. Fabrice Lihoreau von der Université Montpellier und seinen Kollegen stellen nun einen neuen Fossilfund vor, der diese Lücke deutlich verkleinert.

Kieferfragment schließt Stammbaumlücke

Bei dem Fund handelt es sich um ein 1994 von der Paläontologin Maeve Leakey in den Lokone Hills in Kenia entdecktes Kieferfragment. Dieses wurde im Nationalmuseum in Kenia aufbewahrt, bis nun Lihoreau und seine Kollegen es wiederentdeckten und gemeinsam mit weiteren Fossilien erstmals näher analysierten. Wie ihre Untersuchung ergab, ist der Kiefer rund 30 Millionen Jahre alt und stammt von einem Vertreter der Anthracotheriidae – einer Paarhufergruppe, die genau in der Zeit lebte, in der bisher die große Lücke in der Evolution der Flusspferde klaffte. Diese eher schwerfälligen Tiere hatten äußerlich einige Ähnlichkeiten mit heutigen Flusspferden und auch Schweinen, ihre Stellung im Stammbaum war aber unklar.

Wie die Forscher feststellten, vereinen Zähne und Kiefer des Fossils Merkmale von frühen Paarhufern mit denen heutiger Flusspferde. Sie sprechen dafür, dass es damit zu den direkten Vorläufern der Flusspferde gehören könnte. Anhand der Merkmale ordnen die Paläontologen den Fund zudem in die Bothriodontinae ein, eine ausgestorbene Untergruppe der Anthracotheriidae. Möglicherweise, so erklären die Forscher, sind sie die lange gesuchten Urahnen der heutigen Flusspferde – und könnten so die rätselhafte Lücke im Fossilstammbaum schließen. Das Epirigenys lokonensis getaufte Fossil platzieren sie jedenfalls in ihrem neuen Stammbaumvorschlag zusammen mit den echten Flusspferden und dem einzigen weiteren bekannten Vertreter der Bothriodontinae in einen gemeinsamen Zweig.

Sollte sich dieser Stammbaum-Entwurf bestätigen, dann gehörten die Vorfahren der Flusspferde zu den ersten großen Säugetieren, die vor rund 40 Millionen Jahren aus Asien nach Afrika einwanderten. Erst dort entstanden dann vor rund 20 Millionen Jahren Jahren die ersten echten Ur-Flusspferde. Ihre Nachfahren wiederum breiten sich dann zeitweilig bis nach Europa und Asien aus. Heute kommen die wasserliebenden Schwergewichte allerdings nur noch im südlichen Afrika vor.

Anzeige

Quelle:

© wissenschaft.de – Nadja Podbregar
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Xan|then  〈n.; –s; unz.; Chem.〉 Grundgerüst für die Xanthen–Farbstoffe (Rhodamine) [zu grch. xanthos … mehr

In|ter|me|di|um  〈n.; –s, –di|en; Mus.〉 kleines musikalisches Zwischenspiel (bei Schauspielen) [<ital. intermedio … mehr

Ap|pa|rat  〈m. 1〉 1 aus mehreren Teilen zusammengesetztes Gerät 2 Vorrichtung, Einrichtung … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige