Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Wenn Mäuse Serenaden singen

Erde|Umwelt

Wenn Mäuse Serenaden singen
15-04-01-maus.jpg
Mäuse können mehr als nur fiepen (thinkstock)
Mäusemännchen singen buchstäblich in den höchsten Tönen, wenn sie um ein Weibchen werben – denn ihre Gesänge liegen im Ultraschallbereich. Macht man sie hörbar, sind die Balz-Serenaden dem Vogelgesang sogar überraschend ähnlich. Wie flexibel die Mäusemännchen ihre Gesänge an die soziale Situation anpassen, haben US-Forscher nun festgestellt: Die kleinen Sänger fiepten immer dann besonders laut und komplex, wenn sie das Weibchen nur rochen, nicht aber sahen. Saß sie dagegen in der Nähe, säuselten sie ihr gewissermaßen leise ins Ohr.

Dass Mäuse vorwiegend im Ultraschallbereich kommunizieren, ist schon länger bekannt. Welche Informationen die hohen Laute aber übermitteln, blieb lange unerkannt. Erst seit einigen Jahren zeigen Studien, dass die Mäusemännchen in der Balz sogar relativ komplexe Gesänge von sich geben. Sie bestehen dabei aus Abfolgen bestimmter „Silben“ – ähnlich wie die Gesänge vieler Vögel. Anhand dieser Ultraschall-Gesänge können Mäuseweibchen beispielsweise erkennen, ob es sich um einen ihrer Brüder handelt oder um ein fremdes Männchen. Im Jahr 2013 fanden Forscher heraus, dass es sogar regionale Dialekte bei den Mäusegesängen zu geben scheint: Vor die Wahl gestellt, bevorzugen Weibchen die Männchen, deren Ultraschall-Rufe vertrauter  klingen – weil schon ihr Vater ähnliche Gesänge hören ließ.

Unklar ist aber bisher, wie flexibel die Mäuse ihre Gesänge verändern können: Rufen sie nur einprogrammierte Strophen ab oder können sie ihren Gesang individuell und vor allem situationsabhängig verändern? Jonathan Chabout von der Duke University in Durham und seine Kollegen haben letzteres nun in einem Experiment untersucht. Dafür  zeichneten sie alle Laute auf, die Mäusemännchen von sich gaben, wenn sie entweder nur den Duft eines Weibchens rochen, oder aber wenn sie diesem Weibchen direkt gegenüber saßen. Mit Hilfe eines speziellen Computerprogramms analysierten die Forscher anschließend die Struktur der Mäusegesänge. Sie ermittelten beispielsweise welche verschiedenen Silben die Tiere nutzten und in welchen Abständen sie aufeinander folgten.

Überraschend flexibel

„Es war überraschend, wie sehr sich die Gesänge in verschiedenen sozialen Zusammenhängen veränderten“, sagt Koautor Erich Jarvis von der Duke University. „Denn bisher galten sie eher als festgelegt.“ Wie sich zeigte, sangen die Mäusemännchen nicht nur lauter, wenn die Angebetete nicht in Sicht war, auch ihre Serenaden waren deutlich  komplexer. Brachten sie ihr Ständchen dagegen einer anwesenden Mäusedame dar, dann beschränkten sie sich auf einfachere und leisere Abfolgen  – sie säuselten ihr gewissermaßen ins Ohr. „Vermutlich wechselt das Männchen zu einem einfacheren Gesang, damit er Energie spart, um sie gleichzeitig zu umwerben und ihr hinterher laufen zu können“, erklärt Jarvis. Die größere Mühe mit einem komplexeren Gesang lohnt sich aber, um ein Weibchen erst einmal anzulocken. Denn auch das zeigten die Versuche: Je komplexer der Gesang, desto stärker fühlten sich die Weibchen  davon angesprochen.

„Es ist klar, dass die Gesangsfähigkeit der Mäuse begrenzter ist als die von Singvögeln oder gar des Menschen“, betont Jarvis. „Aber es ist dennoch bemerkenswert, dass sie die Komplexität ihrer Gesänge so flexibel anpassen können.“ Damit rückt ihre Fähigkeit zumindest in die Nähe der Gesänge vieler Vögel. Ob die Mäuse aber ihre verschiedenen Serenaden durch Lernen verändern können oder ob sie komplett angeboren sind, das müssen nun weitere Studien zeigen. Um das zu erleichtern, haben Wissenschaftler am Institut Pasteur in Frankreich eigens ein „MouseTube“ eingerichtet – eine Plattform, auf der Mäuseforscher die Gesänge ihrer vierbeinigen Probanden hochladen und ihre Kollegen zur Verfügung stellen können.

Anzeige

Quelle:

© wissenschaft.de – Nadja Podbregar
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

psy|cho|ana|ly|tisch  〈Adj.〉 zur Psychoanalyse gehörend, mit ihrer Hilfe

Test|spiel  〈n. 11; Sp.〉 Spiel, um die Qualifikation eines Spielers od. einer Mannschaft zu testen

Mar|ker  〈m. 3〉 1 bes. dick schreibender Filzstift (Text~) 2 〈Sprachw.〉 2.1 Merkmal, Kennzeichen … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige